HELD:INNEN: so spannend wird die Styriarte 2023
Zwischen Tradition und Innovation, von Denkmälern zu gesellschaftlichem Wandel – die Styriarte bewegt sich vom 23. Juni bis zum 23. Juli 2023 auf den Pfaden der Held:innen vergangener und moderner Zeiten. In einer Pressekonferenz wurden von Intendant Mathis Huber und den Veranstaltungsdramaturginnen Katharina Schellnegger und Enya Reinprecht die vielen Highlights des Festivals präsentiert und neue, innovative Formate vorgestellt.
Ein Bericht von Katharina Milchrahm.
Inspiriert von Fuxʼ Barockoper Costanza e fortezza aus dem Jahr 1723, in der Rom vor der Invasion der Etrusker gerettet werden muss, macht sich die Styriarte 23 auf die Suche nach Held:innen in all ihren Formen und Gestalten. Ausgangspunkt dieser Suche ist, wie könnte es passender sein, das Palais Attems, in dem das Team aus dem Hause Styriarte monatelang am Programm unseres Sommer-Festivals gefeilt und geschliffen hat.
Deckenfresko im Grazer Palais Attems
Dort gibt es bei der Styriarte-Eröffnung am 23. Juni Einblicke in das prachtvollste Barockpalais von Graz: Das Publikum wird in Gruppen auf eine Reise durch Barock und Rokoko geschickt und hört vom sagenhaften König Artus in den Tönen von Henry Purcell und den starken Frauen des 18. Jahrhunderts in Mozarts himmlischem Gesang. Vom barocken Palais wandert die Styriarte weiter zur bedeutendsten barocken Schlossanlage der Steiermark. Alfredo Bernardini jagt mit einer konzertanten Version der Fux-Oper Costanza e fortezza am 24. Juni die Geister der römischen Superheroes durch den Schlosshof zu Eggenberg.
Styriarte Konzert im Eggenberger Schlosshof
Der wohl beliebteste Ritter, Don Quixote, wird am 25. Juni vom Wortgiganten Peter Simonischek ins Leben gebracht, wenn dieser vom Kampf gegen Windmühlen liest und dabei von authentischer spanischer Musik des 17. Jahrhunderts begleitet wird, gespielt vom Unicorn Ensemble um Michael Posch. Am 27. Juni statten uns die Pop Heroes einen Besuch ab: Das US-amerikanische Klavierduo Anderson & Roe spielt Mozart, Freddie Mercury, John Lennon und Paul McCartney – auf ihre ganz eigene und frische Art und Weise. Schlager auf höchstem Niveau bieten Eddie Luis und Die Gnadenlosen an gleich zwei Abenden. Am 28. und 29. Juni würdigen die Held:innen des Schlagers Alltagsheld:innen mit Liedern wie „Mein Mädel ist nur eine Verkäuferin“ oder „Hey Boss, ich brauch mehr Geld“. Und mit der Unterstützung unser Sponsor:innen wollen wir genau diesen Held:innen des Alltags eine besondere Freude bereiten:
Als Dankeschön laden wir Menschen in Pflegeberufen und in der Elementarpädagogik zu Vorstellungen zwei unserer beliebtesten Events ein.
Sie sind zurück! Unsere geliebten Picknick-Konzerte mussten in den vergangenen drei Jahren ausgesetzt werden, kehren nun aber mit Leonore am 2. Juli und mit Dido trifft Xantippe am 16. Juli wieder in den Eggenberger Schlosspark zurück.
Helden sind auch sie allesamt: Bei Superman & Co am 6. Juli in der Helmut List Halle treffen die Hollywood-Komponisten John Williams und Alan Silvestri auf Johann Strauß und Gioachino Rossini, wenn Leonard Eröd und seine sechs verrückten Fagotte die Soundtracks der Blockbuster zum Besten geben. In zweifacher Ausführung gibt es bei der Styriarte 23 einen Superhelden der Klassik: den jungen Beethoven in der Pfarrkirche Stainz am 8. und 9. Juli, und den bereits gehörlosen Beethoven!! in der Helmut List Halle am 7. Juli. In diesem ganz besonderen Projekt imaginiert Thomas Höft die Antworten des großen Ludwig auf die Fragen seiner Besucher:innen, die uns in Beethovens Konversationsheften erhalten sind. Es liest Karl Markovics.
Neben vielen weiteren Held:innen wie dem brasilianischen Sopranisten Bruno de Sá, der in der Händel-Oper sowohl in die Rolle Cäsars als auch in die der Cleopatra schlüpft, Harriet Tubman, deren Geschichte bei Underground Railroad erzählt wird, oder Cameron Carpenter, dem wohl wildesten Organisten der Welt, wird auch einem steirischen Weltstar Tribut gezollt: Hasta la vista, Baby! heißt es am 22. Juli bei unserer musikalischen Wanderung um den Thalersee. Dort spielt Styrian Brass Filmmusik aus „Terminator“ und Tobias Kochseder (Akkordeon) und seine Freunde machen Arnold Schwarzeneggers Einsatz für Umwelt und Natur zum Thema. Mit der Natur beschäftigt sich auch Dirigent Jordi Savall, der es diesmal mit einem reinen Damen-Orchester aus Le Concert des Nations Vivaldi gleichtut und am 22. Juli die Vier Jahreszeiten in der Helmut List Halle aufblühen lässt.
Sportlich wird es wieder mit unserem Fahrradkonzert am 15. Juli, das Grazer Plätze und Straßen ansteuert, die nach Heldinnen benannt sind oder werden.
Fahrradkonzert der Styriarte 22
Innovativ wird Beethovens 3. Symphonie Eroica am 14. Juli sein, die, inszeniert von Adrian Schvarzstein, vom Styriarte Youth Orchestra unter der Leitung von Mei-Ann Chen bezwungen wird.
All das und vieles mehr erwartet uns bei der Styriarte 2023. Zum Glück wird die Wartezeit durch eine sehr spezielle Produktion verkürzt! Am 27. April 2023 lädt man zur großen SOUNDFLIX SHOW #2 mit Mei-Ann Chen und dem Soundflix Orchestra als Teaser zur Styriarte 23. Filmmusik zum Thema „Super Power“ verspricht Spannung pur!
Pssst! Eine Neuigkeit haben wir noch. Ab 23. Jänner 2023 findet man auf der Website der Styriarte den digitalen HELD:INNEN-PLATZ, auf dem das Publikum reale, fiktive und ganz persönliche Held:innen vorstellen kann. Gegen eine Spende von 10 € kann ein Portrait einer Heldin oder eines Helden eingereicht und der Held:innen Platz mit kühnen und inspirierenden Menschen gefüllt werden. Die Spendeneinnahmen daraus unterstützen eine steirische Special-Olympics-Sportlerin.
Das gesamte Programm der Styriarte 2023 gibt’s hier!