Zurück

Inklusionsteam Joglland

Kerstin und Agnes vom Inklusionsteam Joglland

Das Geheimnis ist gelüftet! Die Spendeneinnahmen unseres digitalen Held:innen-Platzes gehen an das Inklusionsteam Joglland.

Ein Beitrag von Katharina Milchrahm

Der in der Oststeiermark gegründete Verein Inklusionsteam Joglland bietet ein breitgestreutes Sportangebot für Menschen mit unterschiedlichen Beeinträchtigungen und fördert ihre individuellen motorischen Fähigkeiten mit ganz viel Ehrenamt, Engagement sowie sportlicher und pädagogischer Erfahrung. Und die Sportler:innen selbst? Zwei von ihnen haben uns Einblicke in den Verein und ihr hartes Training gegeben und freuen sich schon auf die nächsten Bewerbe, die sie bis nach Berlin zu den Special Olympics World Games führen und im Winter 2024 zu den Nationalen Special Olympics Winterspielen nach Schladming, Ramsau, Seiersberg und Graz. 

Inklusionsteam Joglland

Inklusionsteam Joglland

Gemeinsam mit unserem Publikum wollen wir großartige Projekte und Menschen unterstützen und so Brücken zwischen unseren Konzerten und anderen Bereichen des Lebens bauen – denn Musik verbindet! Passend zum Motto „Held:innen” der Styriarte 2023 haben wir den digitalen Held:innen-Platz auf unserer Website geschaffen, auf dem die ganz persönlichen Held:innen unseres Publikums gegen eine Spende vorgestellt und gefeiert werden können. Neben den Held:innen aus dem Styriarte-Programm und denen unseres Publikums gibt es da auch noch zwei weitere Heldinnen: Agnes Zenz und Kerstin Holzer. Die beiden sind zwei der 24 aktiven Sportler:innen des Inklusionsteams Joglland und wissen trotz ihrer zahlreichen Medaillen: „Der Spaß ist viel wichtiger als zu gewinnen!“ 

Der Verein, in dem Agnes und Kerstin zu sportlichen Höchstleistungen auflaufen, wurde 2017 von Eltern mit beeinträchtigten Kindern gegründet und bietet eine Vielzahl an Sportarten, bei denen die Mitglieder Gemeinschaft erleben, Spaß an der Bewegung finden und ganz nebenbei auch noch ihre Gesundheit fördern. Im oststeirischen Joglland, einer Region abseits der städtischen Möglichkeiten, haben die Familien Zottler und Wurm die Notwendigkeit gesehen, ihren Kindern und anderen Menschen mit intellektueller Beeinträchtigungen die Möglichkeit zu geben, ihre sportlichen Fähigkeiten weiterzuentwicklen und ihre Leistungen zu zeigen. Und der Verein bringt so richtig Leben in die Region: durch Kooperationen mit anderen Vereinen, Schulen und Gemeinden wird Inklusion gelebt und die vielen kleinen und großen Sportevents stellen sicher, dass sich Menschen mit Behinderung au regelmäßig austauschen, aber auch sportlich messen können. „Sich einfach ins Leben stürzen”, fasst Agnes das zusammen. 

Kerstin und Agnes vom Inklusionsteam Joglland

Kerstin und Agnes vom Inklusionsteam Joglland

Neben der sportlichen Aktivität beim Radfahren, Laufen, Walken, Fußball, Leichtathletik, Tanzen, Schwimmen, Alpin Ski, Schneeschuh-Wandern und Langlaufen geht es dem Inklusionsteam Joglland aber vor allem um eines: Freundschaft. „Der beste Hauptgewinn ist, wenn man Freunde hat“, erklärt Agnes und rührt bei unserem Treffen mit diesen Worten das gesamte Team der Styriarte. Unsere beiden Styriarte-Heldinnen legen ganz schönes Durchhaltevermögen an den Tag. Zusätzlich zu den ganzen Trainings und sportlichen Bewerben arbeitet Kerstin zum Beispiel auch noch in einer Küche, und Agnes spielt Theater, macht Musik und schreibt Texte zu den unterschiedlichsten Themen, wie zu ihrem Leben mit Trisomie 21. Demnächst spielt Agnes die Hauptrolle in Michael Endes „Momo” im Grazer Kristallwerk, danach geht es für sie und Kerstin aber schon bald zu den Special Olympics World Games nach Berlin. Langweilig wird den beiden also bestimmt nicht: „Es ist anstrengend, aber auf der anderen Seite freut man sich, wenn was Cooles dabei rauskommt.“ 

Birgit Zottler, Mitgründerin des Inklusionsteams Joglland, erklärt: „Uns geht es vor allem um die Regelmäßigkeit von sportlichen Aktivitäten. Für uns sind kleine und große Veranstaltungen und Bewerbe gleichwertig mit großen Sportevents.“ Und auch die zwei Sportlerinnen, die im Juni bei den Special Olympics World Games in Berlin als Radfahrerinnen antreten werden, sehen ihr bisher größtes Event sehr entspannt: „Ich bin nicht nervös, man muss sich einfach trauen”, meint Agnes mit einer bewundernswerten Leichtigkeit. Und auch Kerstin äußert sich dazu mit einem Augenzwinkern: „In meinem Medaillenschrank ist noch ein Platz für Berlin, dann ist er voll!“ 

Wir freuen uns, mit dem Inklusionsteam Joglland einen so bedeutsamen Verein gefunden zu haben, den wir mit unserem Held:innen-Platz unterstützen können. Den 24 Sportler:innen und ihren ehrenamtlichen Trainer:innen wünschen wir weiterhin so viel Ehrgeiz und Spaß am Sport. Einreichungen und Spenden für unseren Held:innen-Platz sind noch bis Ende Juli hier auf unserer Website, via E-Mail an tickets@styriarte.com oder persönlich im Styriarte-Kartenbüro im Palais Attems möglich.

Nähere Infos zum Held:innen-Platz und zur Einreichung gibt’s hier

Beitrag teilen