Mit den Styriarte Sessions hat das Hause Styriarte heuer ein Experiment gestartet: die Vermischung von Popkultur und Klassik, von Barockpalästen und Konzerthallen, von Styriarte-Stammgästen und Leuten, die noch nie von der Styriarte gehört hatten. Mithilfe einer Kulturförderung der Raiffeisen-Landesbank Steiermark konnten wir mit den Styriarte Sessions ein Mini-Festival veranstalten, das ergänzend zum 31-tägigen Styriarte Festival jungen Musiker:innen abseits der klassischen Musik eine Bühne geboten und ein Bild der vielfältigen österreichischen Musiklandschaft gemalt hat. Und dies, passend zum Held:innen-Thema der Styriarte 2023, unter folgendem Motto: Heroes on Stage!
Ein Beitrag von Katharina Milchrahm
Styriarte unplugged
Bei zwei Acoustic Sessions im Palais Attems haben sechs Acts bei wunderschöner und intimer Atmosphäre dem alten Barockpalast neues Leben eingehaucht. Nicht nur die Besucher:innen, sondern auch die Musiker:innen selbst waren begeistert von der Akustik und dem prunkvollen Innenleben des Palais.
Tag 1 unserer Acoustic Sessions startete mit den Grazer Acts Annagramm, Sarah Vogel und Christian Albrecht Trio, die für einen ausverkauften Prunkraum sorgten. Spannend zu beobachten war, wie sich das Publikum (wahrscheinlich von der Gemütlichkeit und Wärme von Holz, Stoffen und goldenen Farben inspiriert) sofort vor der Bühne auf den Boden setzte und von dort aus die Indie-Folk-, Pop- und Austropop-Klänge aufnahm.
Das Christian Albrecht Trio importierte etwa mit Mandoline, Cello und Gitarre die Stimmung der britischen Inseln, während Sarah Vogel das Publikum mit ihrer feinen, wunderschönen Stimme in ihren Bann zog. Im Gegensatz dazu saß Annagramm inklusive Harmonika auf der Bühne und weckte in unserem Publikum die Leidenschaft für Austropop.
An Tag 2 der Acoustic Sessions begeisterten uns Joey May (die für die Herzschmerz-Melodien des Abends zuständig war), Georg Neureiter (der durch Fingerpicking und ausgeklügelten Gitarrensound bestach) und Nicolas Robert Lang (der mit sozialkritischem Austropop den Abend eröffnete). Schön und spannend waren unsere zwei Acoustic Sessions im Palais Attems, bei denen neue Klänge in den heiligen Hallen Einzug hielten, die generationenübergreifend für einen gelungenen Abend sorgten.
Heißes Voting
Am dritten Tag unserer Styriarte Sessions: Heroes on Stage fand die Main Session statt, bei der die Grazer Bands Umami, Rubberwhales und Livin’ Vintage das Foyer der Helmut List Halle bespielten.
Und das mit einem Twist: wie schon im letzten Jahr bei der Globetrotters Kulturförderung, stellten sich die Bands einer Fachjury sowie einem Publikumsvoting, die gemeinsam verschiedene Geldpreise für die Bands ermittelten. Wie beim Eurovision Song Contest waren sich Fachjury und Publikum auch hier uneinig. Zusammengezählt ergab sich dennoch der 1. Platz für die Funk-Party von Livin’ Vintage, die sich über die höchste Summe aus der Raiffeisen-Landesbank Kulturförderung freuen durften. Der 2. Platz ging an die Rubberwhales, die sich, ihrem Namen alle Ehre machend, gegen die Verschmutzung der Meere einsetzen, aber auch mit ihrem Indie-Rock für Gekreische sorgten. Umami erspielte sich den insgesamt 3. Platz und findet für das Preisgeld bestimmt gute Verwendung: Die Grazer Crossover-Band arbeitet gerade an ihrer ersten Veröffentlichung, auf die wir gespannt warten.
Wir bedanken uns bei allen Musiker:innen für ihre Auftritte, bei der Raiffeisen-Landesbank Steiermark für die Unterstützung aufstrebender Acts, und bei unseren Besucher:innen für ihre Offenheit und Begeisterung gegenüber der Fusion von Altem und Neuem. Wer weiß, vielleicht haben wir mit den Styriarte Sessions ja ein neues Zimmer in unserem Haus geschaffen ;)