Zurück

RecreationX: HALBZEIT!

Recreation X

Wir wollen es wissen: Welche Gedanken machen sich Schüler:innen über Musik? Und wie sehen sie uns und den Klassik-Betrieb? Was muss der Klassik-Betrieb lernen? Und was können wir tun, damit unsere Musik Zukunft hat? Um Antworten auf Fragen wie diese zu bekommen, hat unsere Veranstaltungsmanagerin und Kommunikationsstrategin Enya Reinprecht die kostenlosen „RecreationX-Talks“ ins Leben gerufen, die zwischen dem Hause Styriarte und Schulklassen stattfinden.

Ziel dieser Talks ist ein Dialog mit Kindern und Jugendlichen, in dem sowohl über die Inhalte unserer Konzerte als auch Dinge, die die Schüler:innen in Bezug auf Musik beschäftigen, geredet wird. Zusätzlich zum Austausch bei den „RecreationX-Talks“ gibt es die Möglichkeit, bei Probenbesuchen hinter die Kulissen eines Klassik-Konzertes zu blicken. Bei diesen „RecreationX – Die Recreation Experience“-Besuchen können die Schüler:innen erleben, wie die Musik auf die Bühne kommt, wie ein Orchester arbeitet, was ein:e Dirigent:in macht, und wie die Stimmung ist, wenn die Musiker:innen für ein Konzert proben. Nach 21 Talks zu 5 verschiedenen Themen und Konzerten mit 906 Schüler:innen an 16 verschiedenen Schulen in Graz, Bruck, Sankt Barbara im Mürztal, Weiz und Gratwein feiern wir diese Saison Halbzeit und blicken auf spannende Gespräche und Umfragen zurück.

Enya Reinprecht in den RecreationX-Talks

Enya Reinprecht in den RecreationX – Talks

Nur noch Live-Musik?

Gestartet haben wir unsere RecreationX-Talks mit unserem Konzert „Schubert!“, das den Schüler:innen bei den „RecreationX-Talks” mit Enya Reinprecht so einiges Kopfzerbrechen bereitete. Denn der Komponist Franz Schubert hatte seine große Sinfonie in C, die die Schüler:innen bei den Proben zu hören bekommen sollten, selbst nie gehört! Wir haben uns gefragt, wie würden die Schüler:innen, die ihre Musik zum größten Teil über Spotify konsumieren, eine Welt finden, in der es nur Live-Musik gibt? Die Antworten der 10- bis 13-jährigen reichten von „Das würde ich nicht überleben“ bis hin zu „Ja, finde ich schon gut, aber dann müsste ununterbrochen eine Band spielen =)“ und führten zu weiteren, tiefgründigen Fragen der Schüler:innen: Wie kann Musik dann überhaupt überleben? Und was ist denn eigentlich Musik?

RecreationX-Talks

Barocke Straßenmusik vs. Last Christmas

Vor Weihnachten haben wir mit den Schüler:innen über Tschaikowskis Symphonie „Winterträume” und Vivaldis barocke Weihnachtsmusik geredet. Im Gespräch mit 98 Jugendlichen haben wir auch einiges über deren weihnachtliche Hörgewohnheiten erfahren. Seit den 80ern aus der Weihnachtszeit nicht mehr wegzudenken, ist das wohl berühmteste Weihnachtslied „Last Christmas” auch heute noch polarisierend: 41% der befragten Schüler:innen können sich kein Weihnachten ohne „Last Christmas” vorstellen und 18% nennen „Last Christmas” sogar als ihr Lieblingsweihnachtslied! Aber nicht alle lieben den Song so sehr: „Ohne ‘Last Christmas’ könnte ich wieder einkaufen gehen, ohne meine Ohren herausreißen zu wollen.”

RecreationX-Talks

Warum gibt es so wenige Frauen am Dirigierpult? Was muss sich ändern?

Als wir uns mit 74 Schüler:innen über das Konzert „Wiener Klassik” mit Dirigentin Elisabeth Fuchs unterhalten haben, haben wir bemerkt, dass Geschlechtergleichheit ein Thema ist, das viele Jugendliche beschäftigt. Laut der Taki Alsop Conducting Fellowship, die Frauen am Dirigierpult unterstützt, sind weniger als 10% der Dirigenten weltweit weiblich. 47% der befragten Schüler:innen denken, dass diese Unausgewogenheit an veralteten Denkweisen liegt: „Weil die letzten Jahrhunderte und Jahrzehnte Männer bevorzugt wurden und das wahrscheinlich immer noch Auswirkungen auf heute hat.” 39% der Schüler:innen wünschen sich mehr Female Empowerment („Es sollten sich mehr Frauen durchsetzen und in der Musik anerkannt werden.”), aber nicht alle der befragten Schüler:innen sehen Veränderungsbedarf: „Persönlich habe ich nie eine Unausgewogenheit empfunden, da ich sehr oft weibliche Dirigenten hatte und denke, dass die Frauenquote nach Erfahrung fast bei 50/50 ist. ”

RecreationX-Talks

Was ist eigentlich ein Musikgenre?

Im Zuge unseres Konzerts Klezmer Concerto” war unsere Veranstaltungsmanagerin Enya Reinprecht an Schulen unterwegs um über Noah Bendix-Balgleys Klezmer-Violinkonzert „Fidl Fantazye“ und Franz Schrekers Kammersinfonie in A zu reden. Aber von Klezmer über Klassische Musik bis hin zu Rap: Was ist eigentlich ein Musikgenre? Ein Genre, von dem die Schüler:innen noch nichts gehört hatten, ist der Klezmer. Die Volksmusiktradition, die sich etwa im 15. Jahrhundert entwickelt hat, und vor allem in den USA der 1970er Jahren wiederbelebt wurde, ist die Hochzeits- und Feiertagsmusik des osteuropäischen Judentums. Violine, Hackbrett, Kontrabass, Cello, Flöten, Klarinetten oder das Saxofon sind wichtige Instrumente dieser Musikart, die meist fröhlich klingt.

Und wie würden die Schüler:innen das Genre Klassische Musik beschreiben? So zum Beispiel: „Alt, musikalisch und technisch schwer, drück Emotionen anders aus (nicht durch Worte).” 29% der befragten Jugendlichen hören gerne Klassische Musik, ganz heiß im Rennen sind bei ihnen aber Pop mit 61% und auch Rap mit 44%.

RecreationX-Talks

Das perfekte Line-up

In unserem letzten RecreationX-Talk an Schulen ging es um Rachmaninows berühmt-berüchtigtes drittes Klavierkonzert, um die Pianistin Kristina Miller, die sich gemeinsam mit dem Orchester Recreation an dieses Werk heranwagte und um Mozarts 25. Sinfonie, die er mit nur 17 Jahren komponiert hat. Im Gespräch mit 149 Schüler:innen zwischen 16 und 18 Jahren wollten wir wissen, wer denn in ihren Augen ein Ausnahmetalent ist – welche Künstler:innen würden sie für ein Konzert buchen?

Das beliebteste Genre unter 149 befragten Schüler:innen ist Rap, und somit würde auch der Rapper Eminem am öftesten für ein Konzert gebucht werden von den Jugendlichen. Aber auch die Klassik ist vertreten: Mozart würde glatt 8 Mal gebucht werden! Speaking of Mozart & Rachmaninow: 43% der Schüler:innen haben angebeben selbst Klavier zu spielen oder würden am liebsten Klavier lernen. Vielleicht befindet sich das nächste Ausnahmetalent ja schon unter ihnen 😊 Einen 16-jährigen Nachwuchs-Dramaturgen haben wir auf jeden Fall schon gesichtet: Dass „Konzertprogramme erfinden” auch ein Beruf sein kann, dessen waren sich nicht alle bewusst. Ein Schüler des BORG Dreierschützengasse freut sich nun jedenfalls, seine Berufung gefunden zu haben und erstellt auch gleich ein Line-up zum Thema „Frieden”: „Bob Marley, John Lennon, Michael Jackson – das wär ein Konzert zum Thema Frieden. Ich glaube, das brauchen wir auf dieser Welt!”

Schüler:innen im Stefaniensaal

Und so geht’s weiter!

In unserer Halbzeit stellen wir fest: Die Gespräche mit fast 1000 Schüler:innen in der Steiermark waren eine absolute Bereicherung. Die Meinungen und frischen Perspektiven der Schüler:innen sind sehr wichtig für uns und lassen uns unsere Arbeit aus einem neuen Blickwinkel betrachten. Wir freuen uns auf die nächste Hälfte der Recreation Saison 22/23 und auf viele weitere Gespräche über Musik mit Kindern und Jugendlichen.

Anmeldungen für unsere nächsten Generalproben und RecreationX-Talks sind unter neuewege@styriarte.com möglich - spannende Themen in der Musik warten schon!

Beitrag teilen