
recreation ∙ GROSSES ORCHESTER GRAZ
recreation • GROSSES ORCHESTER GRAZ formierte sich im Jahre 2002 aus Musikern, die zuvor in den Reihen des Grazer Symphonischen Orchesters ihre künstlerischen Lorbeeren gesammelt hatten. Unter der Intendanz von Mathis Huber und mit Stefan Vladar als Chefdirigenten präsentierte das Ensemble in der Saison 2002/03 einen ersten eigenen Konzertzyklus, der vom Grazer Publikum mit Begeisterung angenommen wurde. Außer in seinen Konzertzyklen in Graz ist das Orchester auch bei der styriarte zu hören gewesen, es gastierte im großen Wiener Musikvereinssaal, in der Alten Oper Frankfurt, beim steirischen herbst, beim Jazzsommer Graz u. a. m. Seit dem Sommer 2014 bildet recreation auch die Basis des neu ins Leben gerufenen styriarte Festspiel-Orchesters. Im Frühling 2013 war die damals frisch gegründete Originalklangformation des Orchesters, recreationBAROCK, unter Michael Hofstetter äußerst erfolgreich in Schloss Versailles und in Lyon zu Gast. 2016 gab man Konzerte im Rahmen der Internationalen Gluck-Opern-Festspiele Nürnberg. Mittlerweile läuft im Grazer Minoritensaal (und ab 2020 während dessen Renovierung im Stefaniensaal) der achte Abonnementzyklus dieses Barockorchesters.
Die meisten Mitglieder des Orchesters haben eines gemeinsam: Sie erhielten zumindest einen Teil ihrer Ausbildung an der Grazer Musikuniversität oder unterrichten selbst dort, am Steirischen Landes-Konservatorium oder an anderen steirischen Musikschulen. Auch ihre Nationalitäten machen das Kollektiv der Orchestermusiker zu etwas Besonderem: Sie stammen aus halb Europa (Österreich, Italien, Slowenien, Kroatien, Bosnien, Polen, Albanien, Griechenland, Ungarn, Slowakei, Armenien u. a.) und bilden damit ein Abbild dieses südosteuropäischen Zukunftsraumes im Kleinen. Die Grazer Musikuniversität lockt beständig junge Talente zur Ausbildung an. Diese nehmen oft und gerne die Gelegenheit wahr, im Orchester recreation als GastmusikerInnen ihr Können unter Beweis zu stellen. Mit diesen jungen KünstlerInnen erweitert sich das wechselnde Nationalitätenpanorama des Orchesters bis China, Japan, Spanien oder Russland, aber auch nach Frankreich, Kuba, Venezuela und Neuseeland.
recreation kann auf die Zusammenarbeit mit hervorragenden Dirigenten und Dirigentinnen verweisen – Heinrich Schiff, Andrés Orozco-Estrada (von 2005 bis 2009 Chefdirigent) oder Jordi Savall befinden sich darunter. Zuletzt formte der renommierte Münchner Maestro Michael Hofstetter das Orchester über fünf Jahre als Chefdirigent. Immer mehr wird hier aber nun Dirigentinnen ein Podium in Graz geboten, in dieser Saison in fünf von neun Projekten. Ab der Saison 2019/20 wird die Taiwanesin Mei-Ann Chen für drei Jahre „Erste Gastdirigentin“ des Orchesters.
Das Bankhaus Krentschker fungiert seit der Saison 2004/05 als Hauptsponsor des Orchesters, wofür es 2005 und 2013 und 2019 mit einem Anerkennungspreis des MAECENAS Steiermark ausgezeichnet wurde. 2015 erhielt das Bankhaus auch den Maecenas Österreich für sein langjähriges Engagement für das Orchester.
Konzertmeister ∙ Wolfgang Redik ∙ Harald Martin Winkler ∙ Violinen ∙ Silvia Babka ∙ Heidemarie Berliz ∙ Marina Bkhiyan ∙ Aya Georgieva ∙ Barbara Haslmayr ∙ Daniela Hölbling ∙ Noémi Huszar ∙ Yanet Infanzón La O ∙ Raphael Kasprian ∙ Mirjana Krstic ∙ Albana Laci ∙ Michael Leitner ∙ Angelika Messanegger ∙ Simone Mustein ∙ Sylvia Pillhofer ∙ Diana Redik ∙ Nicolás Sánchez ∙ Christiane Schwab ∙ Toshie Shibata ∙ Katharina Stangl ∙ Gabriele Vollmer ∙ Volker Zach ∙ Georgios Zacharoudis ∙ Violen ∙ Ingeburg Weingerl-Bergbaur ∙ Wolfram Fortin ∙ Attila Gacs ∙ Annamaria Guth ∙ Agnieszka Kapron-Nabl ∙ Simona Petrean ∙ Lucas Schurig-Breuß ∙ Wolfgang Stangl ∙ Ioan Stetencu ∙ Andreas Trenkwalder ∙ Violoncelli ∙ Gunde Hintergräber ∙ Inge Bacher ∙ Boglárka Bakó ∙ Floris Fortin ∙ Charlotte Hirschberg ∙ Andrea Molnar ∙ Judit Pap ∙ Martina Trunk ∙ Jan Zdansky ∙ Kontrabässe ∙ Andreas Farnleitner ∙ Venice Jayawardhena-Meditz ∙ Herbert Lang ∙ Lorena Martín Alarcón ∙ Raphael Pätzold ∙ Sebastian Rastl ∙ Flöten ∙ Heide Wartha ∙ Maria Beatrice Cantelli ∙ Eva Eibinger ∙ Barbara Peyer ∙ Petra Reiter ∙ Oboen ∙ Klaus Mörth ∙ Helene Kenyeri ∙ Paul Maier ∙ Andrej Skorobogatko ∙ Lena Maria Straka ∙ Adela Traar ∙ Stanislav Zukhovskyy ∙ Klarinetten ∙ Johann Grasch ∙ Gerhard Grassmugg ∙ Manuela Höfler ∙ Gregor Narnhofer ∙ Hubert Salmhofer ∙ Helmut Wiener ∙ Saxophon ∙ Clemens Frühstück ∙ Fagotte ∙ Andor Csonka ∙ Michela Bozzano ∙ Ivan Calestani ∙ Peter Janzsó ∙ Tonia Solle ∙ Elvira Weidl ∙ Hörner ∙ Michael Hofbauer ∙ Tamas Cserhalmi ∙ Radu Petrean ∙ Matthias Predota ∙ Martin Putz ∙ Karlheinz Tappler ∙ Trompeten ∙ Karlheinz Kunter ∙ Stefan Hausleber ∙ Posaunen ∙ Wolfgang Tischhart ∙ Christian Godetz ∙ Alexander Ladreiter ∙ Tuba ∙ Hannes Haider ∙ Pauke ∙ Ulrike Stadler ∙ Schlagwerk ∙ Janós Figula ∙ Guido Pauss ∙ Dominik Pavlenic ∙ Simon Steidl ∙ Bernhard Winkler ∙ Harfe ∙ Ulrike Mattanovich ∙ Barbara Frühwirt ∙ Daniela Karner ∙ Klavier/Celesta ∙ Birgit Schweighofer ∙ Christian Dolcet ∙ Simon Schuller