
Freias Äpfel
share on facebookRichard Wagner: Aus „Der Fliegende Holländer” (Ouvertüre), für zwei Klaviere (Bearbeitung: Claude Debussy)
Aus „Das Rheingold” (Vorspiel, Alberichs Fluch, Einzug der Götter nach Walhall), für Klavier zu 4 Händen (Bearbeitung: Albert Heintz)
Aus „Tannhäuser”: Ouvertüre (Bearbeitung: Richard Wagner), Venusberg-Bacchanal für Klavier zu 4 Händen (Bearbeitung: Paul Ducas)
Zugabe: Isoldes Liebestod (Bearbeitung: Max Reger)
Lesung aus Rheingold und Tannhäuser (aus: Richard Wagner, Gesammelte Schriften und Dichtungen, Leipzig 1871-1883, Verlag Fritsch)
- Duo Tal & Groethuysen:
- Yaara Tal & Andreas Groethuysen, Klavier
- Thomas Höft, Lesung
Eigentlich ist sie nur eine Nebenfigur in Wagners „Rheingold“. Und doch steht Freia, die Göttin der ewigen Jugend und Namensgeberin unseres Freitags, im Zentrum des dramatischen Geschehens. Denn nur weil die Götter Freias Äpfel zum Überleben brauchen, stehlen sie den Ring des Nibelungen und lösen so eine Katastrophe aus. Richard Wagner brauchte 16 Stunden, um das Drama auszubreiten, das famose Klavierduo Tal & Groethuysen und Leser Thomas Höft schaffen die Highlights in einer guten Konzerthälfte. Worauf sie gleich noch den „Tannhäuser“ des Bayreuther Meisters anschließen, um auch der Venus die Ehre zu geben, nach der unser Freitag in den romanischen Ländern benannt ist.
Die israelische Pianistin Yaara Tal und ihr deutscher Partner Andreas Groethuysen bilden eines der weltweit führenden Klavierduos und konzertieren regelmäßig in den renommiertesten Konzerthäusern. Ein besonderes Markenzeichen des Duos ist – neben einer Maßstabsetzenden Homogenität und Spontaneität des Spiels – die Kreativität in der Gestaltung der Programme. Das Duo realisierte bei Sony eine ganze Reihe von Aufnahmen vierhändiger Klaviermusik, die fast in Serie mit dem begehrten „Preis der Deutschen Schallplattenkritik” und dem „Echo“-Preis ausgezeichnet wurden und international ein außergewöhnliches Echo bei Publikum und Presse gefunden haben.
