
Anreise:
- Anfahrt mit dem Auto:
A9 Pyhrnautobahn in Richtung Salzburg / S35 bis Knoten Deutschfeistritz, weiter in Richtung Friesach/Deutschfeistritz, Abfahrt Kleinstübing (Koordinaten: 47.15 70 82 95, 15.31 55 42 22)
Parkgelegenheit: vor dem Museum stehen Ihnen 2 große Parkplätze zu Verfügung - Anreise mit öffentlichem Bus und Bahn
Bus: Watzke, Nr. 130 (Informationen: Watzke Verkehrsbetriebe)
Bahn: ÖBB, Ausstieg: Bahnhof Stübing + 30 Gehminuten
» zur Routenplanung - Anreise mit dem Rad:
Das Österreichische Freilichtmuseum Stübing liegt direkt am Murradweg.
ACHTUNG: In der styriarte 2020 können wir KEINEN Publikumsbus zur Veranstaltung im Freilichtmuseum in Stübing anbieten.
Extras:
Start Ihres Sommernachtstraumes ist am Museumseingang.
Die Beginnzeit auf ihrer eintrittskarte ist die Abmarschzeit vom Museumseingang.
Bitte denken Sie an gutes Schuhwerk (Wanderschuhe) und eventuell warme Kleidung, denn im Stübinger Tal ist es auch im Sommer nach Sonnenuntergang recht frisch.
Sie werden von uns in einer kleinen Gruppe durch das Stübinger Tal geführt und erleben Ihren styriarte Sommernachtstraum an unterschiedlichen Stationen. Dort gibt es Sitzgelegenheiten. Eine Station ist die ‚Jausen-Station‘, wo Sie Getränke oder eine kleine Stärkung erwerben können.
Wir entscheiden jeweils um 15.30 Uhr, ob das Wetter stabil genug ist und wir in Stübing spielen können. Sollte es regnen wird die Veranstaltung in die Helmut List Halle verlegt.
Die Informationen wo der „Sommernachtstraum“ stattfindet, finden Sie dann »hier auf unserer Website.
Geschichte:
Als einziges Freilichtmuseum weltweit zeigt Stübing originale bzw. historische bäuerliche Bauten aus ganz Österreich.
Das 1962 gegründete Österreichische Freilichtmuseum Stübing liegt nur 15 km von Graz entfernt in einem idyllischen Seitental der Mur. Hier wurden – inmitten von Wäldern, Wiesen und Feldern – rund 100 originale Bauernhöfe aus ganz Österreich behutsam angesiedelt. Die Bauernhäuser und Wirtschaftsgebäude wurden nach Bundesländern gruppiert, sodass man die Geschichte der österreichischen Baukultur vom Burgenland bis nach Vorarlberg gemütlich erwandern kann.