Nachtmusik im Palais Attems 2022
Deckenfresco im Stiegenhaus des Grazer Palais Attems
Termine
ORF - Lange Nacht der Museen
Das Haus Styriarte präsentiert:
Nachtmusik im Palais Attems
Das schönste Haus von Graz! Der kostbare, barocke Stadtpalast ist nur selten für Publikum geöffnet und schlummert seinen Dornröschenschlaf. Vor mehr als 300 Jahren von einem kunstsinnigen und politisch höchst erfolgreichen Mann erbaut, hat es die Jahrhunderte, seine vielen Bewohnerinnen und Kriege fast unbeschadet überstanden. Eine zauberhafte Patina liegt über seinen Wänden und Deckengemälden, die unterm Jahr nur wenige Menschen zu Gesicht bekommen. In dieser besonderen Nacht kann man es gefüllt mit Musik erleben.
Der Klang von Pauken und Trompeten erwartet das Publikum schon auf dem herrschaftlichen Balkon. Der Haushofmeister erzählt die Geschichte und Geschichten zum Palast. In den Prunkräumen spielt die Palais Attems.Hofkapelle Musik, die vor Jahrhunderten im Palais erklungen ist. Ein Dudelsack beschließt die Reise durch das Zauberreich der Styriarte.
Tickets
Eintrittskarten sind direkt im Styriarte-Kartenbüro im Palais Attems erhältlich. Wir haben auch am 1.10. von 18 Uhr bis 1 Uhr Früh geöffnet.
Ihr Ticket gilt als Eintrittskarte für alle beteiligten Locations der Langen Nacht der Museen und als Fahrschein für die Shuttlebusse.
Preise
regulär: EUR 15
ermäßigt: EUR 12 (für Ö1-Club-Mitglieder, Schüler:innen, Studierende, Senior:innen, Menschen mit Behinderung und Präsenzdiener.)
Freier Eintritt für Kinder bis zwölf Jahre (geboren nach dem 30. September 2010)
Achtung: das Palais Attems ist NICHT barrierefrei zugänglich.
Programm
Was Sie erwartet:
Das Programm startet zu jeder halben Stunde.
Prunkstiege:
Das Palais Attems und seine Geschichten (nach einem Text von Thomas Höft)
Matthias Ohner, Schauspieler als Haushofmeister Hippolyt
Styriarte.Studio:
Johann Joseph Fux (1660-1741): Turcaria – Janitschara – Posta Turcica, K 331
Palais Attems.Hofkapelle:
Katharina Stangl, Violine
Yanet Infanzón La O, Violine
Charlotte Hirschberg, Violoncello
Iga Anna Haindl, Cembalo
Janos Figula, Perkussion
Vogelsaal (2. Stock):
Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791): Aus: Die Zauberflöte, KV 620, arr. für 2 Flöten (1792)
Der Vogelfänger bin ich ja
Wie stark ist nicht dein Zauberton
Das klinget so herrlich
Bei Männern, welche Liebe fühlen
Soll ich dich, Teurer, nicht mehr seh´n
Palais Attems.Hofkapelle:
Heide Wartha & Maria Beatrice Cantelli, Traversflöten
Hof des Palais Attems:
Dudelsackmusik aus dem 18. Jahrhundert
Martin Fruhwirth, Dudelsack