Treppauf, treppab

Termine

Unser Haushofmeister enthüllt Geheimnisse rund um das Konzert mit Publikum im Palais Attems Palais Attems, dessen prunkvolle Räume von den Klängen Mozarts, Händels und Purcells erfüllt werden.

Inhalt

Eine Zaubertrip durch die Scheinwelt des Barock.

Im Palais Attems kommt man den Held:innen gar nicht aus: Sie sind an alle Wände und Decken gemalt. Im prachtvollsten Barockpalais von Graz wird das Publikum in Gruppen auf eine Reise durch Barock und Rokoko geschickt: der sagenhafte König Artus in den Tönen von Henry Purcell, starke Frauen des 18. Jahrhunderts in Mozarts himmlischem Gesang. Im Innenhof kommen die zu Wort, die die ganze Pracht bezahlt haben: die Bauern und ihre bodenständige Musik.

Ein Wandelkonzert mit vier Stationen 

Heldinnen* und Helden** in Mozarts Opern und Liedern 

Elisabeth Breuer*, Sopran
Maria Ladurner**, Sopran 
Florian Birsak, Hammerflügel  

Henry Purcell: King Arthur-Suite*  | Georg Friedrich Händel: Alcina-Suite**

Palais Attems Hofkapelle 

Das Palais und seine Geschichten

Matthias Ohner als Haushofmeister „Hippolyth“

Volksmusik aus dem 18. Jahrhundert

Hermann Fritz, Geige
Simon Wascher, Drehleier

*zur vollen Stunde / **zur halben Stunde 

Dauer: je Durchgang ca. 75 Minuten

Programmheft als PDF zum Download

Tickets

Preis: EUR 44

Ermäßigungen:
U27 (für alle unter 27) & Ö1 Intro: 50 % Ermäßigung

ACHTUNG: das Palais Attems ist nicht barrierefrei zugänglich

Elisabeth Breuer

Sopran

Die österreichische Sopranistin erhielt ihre Ausbildung an der Kunstuniversität Graz und eroberte danach im Sturm die großen Bühnen der Welt. Egal ob in Mozarts „Il Re Pastore“ in Venedig, in Lehárs „Die lustige Witwe“ in Wiesbaden, oder als Interpretin der Werke von Bach, Händel oder Haydn – die Österreicherin ist ein gefragter Star der Klassik.

Maria Ladurner

Sopran

Exzellente Stilistik und hell leuchtender Stimmklang sind die Qualitäten, mit denen Maria Ladurner im barocken und klassischen Repertoire von Erfolg zu Erfolg eilt. Zu Gastspielen an zahlreichen europäischen Häusern gesellte sich 2020 auch ihr Styriarte-Debüt zur Festival-Eröffnung mit der Hauptrolle in J. J. Fux‘ „Geschenke der Nacht“.

Florian Birsak

Hammerflügel

Der Salzburger ist einer der angesehensten Spezialisten für historisch informierte Aufführungspraxis am Hammerflügel und Cembalo. Sein herausragendes Generalbassspiel macht ihn zum begehrten Continuo-Partner zahlreicher Spitzenorchester, zudem glänzt er als stilsicherer Solist und Kammermusiker in Barock und Klassik.

Palais Attems Hofkapelle

Ensemble

Das kleine Instrumentalensemble wurde speziell für Produktionen des Hauses Styriarte im Grazer Palais Attems ins Leben gerufen. In der Manier der Hofkapellen herrschaftlicher Häuser spielt das Ensemble, das aus den Reihen des Orchesters Recreation zusammengestellt wird, höfische Kammermusik des 17. und 18. Jahrhunderts.

Matthias Ohner

Schauspieler

Der Self-Made-Actor und ausgebildete Sozialarbeiter arbeitete jahrelang an theaterpädagogischen Projekten zur Gewaltprävention mit. Das Multitalent spielt mit den Konventionen des Theaters und erfindet es neu. Als Gregor Samsa in Kafkas „Verwandlung“ feierte er im Grazer Schauspielhaus eine riesigen Erfolg.