Treppauf, treppab.

Styriarte Aufführung mit Musikern in historischen Kostümen vor Notenständern. Dirigent im Vordergrund.

Termine

Erneut geht es im gräflichen Palais Treppauf, treppab. Die Kaiserin spielt den Attems-Geschwistern diesmal übel mit. Doch für Verzückung sorgen die Musiker:innen rund um die Styriarte-Konzert „Treppauf, Treppab“ im Palais Attems Hofkapelle mit Ensemble vor Publikum. Palais Attems Hofkapelle mit Vivaldi, Haydn und Co.

Inhalt

Der Attems-Saga zweiter Teil

Ein neuer Anfang

Die Zeiten ändern sich im Palais Attems: Kaiserin Maria Theresia, auf deren Besuch im vergangenen Jahr alle vergebens gehofft haben, will Österreich reformieren und den Adel besteuern. Keine angenehmen Aussichten für Ignaz Maria Graf Attems und seine Schwester Marianne, die sich gezwungen sehen, ihre Animositäten vorerst zurückzustellen und zusammenzuarbeiten. Dazu suchen sie nicht nur Hilfe bei ihrem einflussreichen Onkel Franz von Attems, Chorherr im Stift Vorau, sondern polieren ihr in die Jahre gekommenes Palais tüchtig auf. Und stolz laden die Geschwister Attems die Bürger von Graz zu einer Hausbesichtigung ein. Dass dabei auch überall beschwingt musiziert wird, dafür sorgen Maestro Amadeus Höll und seine Palais Attems Hofkapelle mit Musik von Antonio Vivaldi und Joseph Haydn.  

Dauer: rund 90 Minuten, Rundgang ohne Pause

Programmheft als PDF zum Download

Künstler:innen

Sarah Sophia Meyer, Leonhard Srajer, Matthias Ohner, Thomas Kramer, Schauspieler:innen
Anna Manske, Sopran, Dietrich Henschel, Bariton 
HIB.art.chor / Maria Fürntratt  
Franziska Fleischanderl, Salterio 
Sepp Pichler, Georg Kroneis, Michael Hell u. a. 
Bruno Gullo, Mareike Franz, Saverio Abate, Didac Cano, Lakaien 

Tickets

Preis: EUR 48

Ermäßigungen:
U27 (für alle unter 27) & Ö1 Intro: 50 % Ermäßigung

Service-Infos

Gegebenheiten im Palais

Wie schon der Titel sagt, führt Sie diese Veranstaltung über viele steile Stufen im Palais Attems. Es gibt keinen Lift! Sie erleben barocke Räume im schönsten Haus von Graz. Nicht an allen Stationen gibt es Sitzgelegenheiten.  

Das Palais Attems ist nicht barrierefrei zugänglich.

Schauspielerin

Sarah Sophia Meyer

Von Engagements an Theatern über Filmproduktionen – die Schweizer Schauspielerin Sarah Sophia Meyer konnte schon in den verschiedensten Sparten der Schauspielerei ihr Können unter Beweis stellen. Umso erfreulicher, dass sie seit 2015 festes Ensemblemitglied am Grazer Schauspielhaus ist.

Mehr Informationen
Schauspieler

Leonhard Srajer

Der in Steyr geborene Mime genoss seine Ausbildung in Wien, unter anderem bei Burgschauspieler Heinz Zuber. Zu Leonhard Srajers bisherigen Bühnenrollen zählen Shakespeares Lysander, Büchners Leonce und Nestroys Titus Feuerfuchs. In zahlreichen TV-Produktionen wirkte er etwa an der Seite der bekannten Regisseure Robert Dornhelm und Uli Brée.

Mehr Informationen
Schauspieler

Matthias Ohner

Der Self-Made-Actor und ausgebildete Sozialarbeiter arbeitete jahrelang an theaterpädagogischen Projekten zur Gewaltprävention mit. Das Multitalent spielt mit den Konventionen des Theaters und erfindet es neu. Als Gregor Samsa in Kafkas „Verwandlung“ feierte er im Grazer Schauspielhaus eine riesigen Erfolg.

Mehr Informationen
Schauspieler

Thomas Kramer

Seit Inszenierungen wie „Bühnenbeschimpfungen“ von Sivan Ben Yishai oder Lessings „Minna von Barnhelm“ wandelt der geborene Sauerländer in den Herzen des Grazer Publikums. Vor dem Engagement am Schauspielhaus war der am Mozarteum ausgebildete Mime am Nationaltheater Weimar und am Oldenburgischen Staatstheater zu sehen. Für die Attems-Saga schlüpft er in die Rolle des römischen Freskenmalers Eustachius Gabriel.

Mehr Informationen
Mezzosopran

Anna Manske

Die gebürtige Wienerin ist als Mezzosopranistin sowohl auf Opernbühnen als auch auf Konzertpodien zuhause und wird seit der Styriarte 2018 auch von unserem Publikum gefeiert. Auf ihr Studium an Mozarteum und Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien folgten zahlreiche internationale Auftritte etwa an der Opéra national de Montpellier, im Wiener Musikverein und am Deutschen Theater Berlin.

Mehr Informationen
Bariton

Dietrich Henschel

Von Monteverdi bis zu zeitgenössischen Uraufführungen reicht die stilistische Spannweite des Berliner Baritons, Jahrgang 1967. Dazwischen liegen Mammutrollen wie Mozarts Don Giovanni oder Busonis Doktor Faust, der ihm 2001 einen Grammy einbrachte. Neben seinen Engagements an Europas großen Opernhäusern gilt Dietrich Henschels Hingabe auch dem Lied.

Mehr Informationen
Chor

HIB.art.chor

Unter der Leitung von Maria Fürntratt wird den Sänger:innen des HIB.art.chor, bestehend aus Schüler:innen der HIB Graz-Liebenau, seit 1995 eine umfassende gesangliche Ausbildung geboten. Bei zahlreichen internationalen Auftritten von Norwegen über Südafrika und Shanghai bis San Francisco wird der Bogen von der österreichischen Chortradition bis zur Gegenwartsmusik gespannt.

Mehr Informationen
Chorleitung

Maria Fürntratt

Die Grazer Pädagogin für Schulmusik, Gesang und Französisch wurde für ihre Chorarbeit an der HIB Graz-Liebenau vielfach pädagogisch und künstlerisch ausgezeichnet – zuletzt 2018 mit dem Nikolaus Harnoncourt Kulturpreis des Landes Steiermark. Seit 2007 lehrt Maria Fürntratt zusätzlich als Senior Lecturer für Chorpädagogik, Lehr- und Vokalpraxis und Kinder- und Jugendstimmbildung an der Kunstuniversität Graz.

Mehr Informationen
Salterio

Franziska Fleischan­derl

Musikerin & Forscherin Franziska Fleischanderl widmet ihre berufliche Karriere einer fast verloren geglaubten Facette der Barockmusik. Einfühlsam erweckt sie die Klänge des barocken Salterios wieder zum Leben. Sie entdeckt Spieltechniken, Manuskripte und Noten aus alter Zeit und führt uns mit ihrer Kunst auf eine Zeitreise.

Mehr Informationen
Viola da Gamba

Georg Kroneis

Der Grazer singt und spielt Viola da Gamba, Kontrabass, Barockcello und Barockgitarre in den Ensembles Fetish Baroque und ĀrtHouse17 sowie ĀrtHouseOpera und ist in Musiktheater- und Zirkustheaterproduktionen des Cirque Noël von Adrian Schvarzstein umtriebig. Georg reist aber auch mit Soloprogrammen in Europa und darüber hinaus.

Mehr Informationen
Orchesterleitung, Blockflöte, Cembalo, Orgel

Michael Hell

Michael Hell, geboren in Nordrhein-Westfalen, ist sowohl auf der Blockflöte als auch am Cembalo ein Virtuose, dessen Ruf weit über seine steirische Wahlheimat hinausreicht. Zudem ist er führender Experte für Generalbass und historische Aufführungspraxis, der Regeln und Geschichte(n) seiner Kunst mit ansteckender Begeisterung zu vermitteln weiß.

Mehr Informationen
Clown

Bruno Gullo

Wie für einen kreativen Tausendsassa üblich, kennt der Italiener weder Genregrenzen noch Berührungsängste. Mit internationalen Shows gastierte der studierte Jazzmusiker und Commedia dell'Arte-Künstler auf Festivalbühnen rund um den Globus. 2011 gründete er in Madrid mit Kateleine van der Maas seine eigene Musiktheatergruppe Canti Vaganti.

Mehr Informationen
Tänzerin & Choreographin

Mareike Franz

Geprägt von Tanzvisionärin Susanne Linke erzählt Mareike Franz mit ihrem Körper Geschichten. Neben der Arbeit mit namhaften Choreografen beweist die Deutsche kreatives Feingefühl in ungewöhnlichen, transdisziplinären Projekten mit Laien wie Kindern, Flüchtlingen oder Menschen mit Beeinträchtigungen.

Mehr Informationen
Clown

Saverio Abate

Die Magie der Clownerie beherrscht er mit Bravour, Kunstfertigkeit und Herz. Als Clown Camilo bewegt der in Turin geborene Multikünstler das Publikum auf Straßenkunst- und Theaterfestivals quer durch Europa. Sein schöpferisches Talent steckt zudem in zahlreichen eigenen Kabarett- und Theaterproduktionen.

Mehr Informationen
Schauspieler, Akrobat

Didac Cano

Als Jongleur und Zirkusartist arbeitet der in Barcelona beheimatete Akrobat Didac „Diegolow!“ Cano an eigenen Projekten und Zirkusproduktionen. Weiters gibt der Performer als Lehrer seine unzähligen Fähigkeiten weiter, arbeitet unter anderem als Choreograf und Lichtdesigner und hat sich längst einen Ruf als Tausendsassa gemacht.

Mehr Informationen

Diese Veranstaltung wird unterstützt von: