Arrival
Arrival details
Arrival styriarte.STUDIO
by public transport:
tram lines 3 and 5 stop: Schossbergplatz / Murinsel
Fahrplanauskunft
by bike:
Parking spaces in the courtyard
by Fahrrad-Rikscha: Graz Rikscha
by Taxi: 878
by car:
Parking is available in the short term parking zone
To get home you can use our shared taxi service (registration at the concert box office).
Geschichte
Der Konzertsaal diente einst als Sommerrefektorium, also als Speisesaal des Klosters
Die ausgedehnte frühbarocke Anlage des Grazer Minoritenklosters beherbergt neben der Mariahilferkirche und dem agilen Kulturzentrum bei den Minoriten auch einen Konzertsaal, der einst als Sommerrefektorium, also als Speisesaal des Klosters gedient hatte: den Minoritensaal. Der Grundstein für den Bau wurde 1691 gelegt, nachdem der große Minoriten-Gönner Johann Seyfried von Eggenberg den Baumeister Joachim Carlone mit der Errichtung des zweigeschoßigen Gebäudes beauftragt hatte, das 1732 schließlich vollendet wurde.
Beeindruckend ist das über die gesamte Stirnseite des Raumes laufende monumentale Tempera-Gemälde „Speisung der Fünftausend“, das 1732 von Johann Baptist Raunacher vollendet wurde.
Das Spiegelgewölbe des lang gestreckten Saales ist mit stuckumrandeten Bildfeldern von Antonio Maderni versehen, die die Verehrung Mariens durch die neun Engelschöre und die Begegnung alt- und neutestamentlicher Gestalten mit Engeln darstellen. An den Schmalseiten ist jeweils das Wappen der Fürsten von Eggenberg zu sehen.
Über dem Haupteingang befindet sich die Lesekanzel, von der aus einst während des gemeinsamen Mahles der Brüder aus der Heiligen Schrift vorgelesen wurde, damit nicht nur der Leib, sondern auch der Geist gestärkt wurde.
Heute dient der Saal zwar nicht mehr als Refektorium für den leiblichen Bereich, nach wie vor findet hier aber „Speisung“ statt, wenn auch eher „geistiger“ Natur: Seit 1965 wird der Minoritensaal, der über eine ausgezeichnete Akustik verfügt, für Konzerte und andere kulturelle Veranstaltungen verwendet.