Über den Künstler
Gewinner des 4. Bechstein Bruckner Wettbewerbs
Aus Großbritannien stammend, ist Vincent Ling bereits in verschiedenen renommierten Veranstaltungsorten wie der Wigmore Hall London aufgetreten und gab im November 2017 im Elgar Room der Royal Albert Hall ein Solo-Recital. Zuvor hatte er mit einem Stipendium an der Royal College of Music Junior Department bei Nataša Lipovšek studiert. Vincent war bei zahlreichen Wettbewerben international erfolgreich. Er erhielt den 1. Preis bei der Nordic International Piano Competition 2021 und den Sonderpreis der Stadt Fulda bei der Pianale – International Festival and Competition 2022 und den 1. Preis sowie den Bartok-Preis des Belá Bartok International Piano Competition 2024. Alle Auszeichnungen erspielte er sich während seines Bachelor-Studiums an der Kunstuniversität Graz bei Konzertpianist und Professor Markus Schirmer.
2024 gewann er den 4. Bechstein Bruckner Wettbewerb und konzertierte in der Folge in der C. Bechstein Konzertreihe im Brucknerhaus Linz.
Vincent Ling erhält regelmäßig Einladungen in verschiedene Konzertsäle in England, Spanien, Belgien, Österreich, Deutschland, Dänemark, Italien, Kroatien, Slowenien, Polen und Bolivien und war auf internationalen Festivals wie dem Arsonore International Music Festival 2019 in Graz zu hören.
2022 gab er sein Solo-Debüt im Gläsernen Saal des Wiener Musikvereins mit einem eigenen kuratierten Programm rund um den Komponisten Reynaldo Hahn. Außerdem wurde er eingeladen, in der Konzertreihe „Earthquake“ für junge internationale Künstler in Friedrichshafen aufzutreten.
Das Jahr 2024 stand im Zeichen von Vincents Rückkehr nach Fulda, wo er ein reines Beethoven-Programm mit den Diabelli-Variationen spielte und von der Fuldaer Zeitung als „Einer, der sich Großes zutraut“ gefeiert wurde.
Er arbeitete im Rahmen von zahlreichen Meisterkursen mit weltbekannten Pianisten wie Joanna Macgregor, Anne Queffélec, Uta Weyand, Ewa Pobłocka, Piotr Paleczny, Ronan O’Hora, Matti Raekallio, Fillipo Gamba und William Fong zusammen und kann sich auf zukünftige Engagements sowohl als Solokünstler als auch als Kammermusiker in Österreich, Deutschland, England, und Frankreich freuen.