
Cameron Carpenter
- Orgel
Mit seiner außergewöhnlichen Musikalität, einer nahezu grenzenlosen technischen Fertigkeit und seinem Pioniergeist hinterlässt Cameron Carpenter bereits Spuren in der neueren Musikgeschichte.
Seit der Fertigstellung der International Touring Organ (ITO) im Jahr 2014 spielt Carpenter nunmehr fast ausschließlich, ob Rezitale oder mit Orchester, auf seinem eigenen Instrument. Die nach seinen Plänen gefertigte ITO ermöglicht es ihm, an fast jedem denkbaren Ort konzertieren zu können. Er bereiste mit seinem Instrument neben Europa und den USA auch Russland, Australien, Neuseeland und Asien. Im Frühjahr 2016 erschien nach der mit einem ECHO ausgezeichneten Einspielung „If You Could Read My Mind“ (2014) mit „All You Need is Bach“ Carpenters zweites Album bei Sony Classical, „unkonventionell, zutiefst lebhaft und von jeglichem Puderperückenstaub befreit“ (Rolling Stone).
Als erster Organist überhaupt wurde Cameron Carpenter für sein Album Revolutionary (2008, Telarc) für einen Grammy nominiert. Ebenfalls bei Telarc erschien 2010 Cameron Live! Mit Johann Sebastian Bachs Goldberg-Variationen widmet sich Carpenter in aktueller Spielzeit einem der herausragenden Werke für Tasteninstrumente und wird diese unter anderem beim Lucerne Festival, im Festspielhaus Baden-Baden sowie in der Cité de la Musique Paris aufführen. Weitere Höhepunkte sind Konzerte in der Kölner Philharmonie, der Philharmonie Luxembourg, sowie mehrere Konzerte in Russland und Estland. Außerdem ist Cameron Carpenter mit seiner Bearbeitung von Rachmaninoffs Paganini-Variationen bei den Bamberger Symphonikern unter Christoph Eschenbach zu Gast.
Nach einer Tournee mit dem ORF Radio-Symphonieorchester Wien 2016, auf dem Programm Rachmaninoffs Paganini-Variationen für Orgel und Orchester, waren Cameron Carpenter und die ITO im Mai 2017 mit der Academy of St. Martin in the Fields erneut auf Tournee. In der Saison 2017/18 war Cameron Carpenter „Artist in Residence“ des Konzerthauses Berlin.
1981 in Pennsylvania, USA, geboren, führte Cameron Carpenter mit elf Jahren erstmals J. S. Bachs Wohltemperiertes Klavier auf und wurde 1992 Mitglied der American Boychoir School. Neben seiner Mentorin Beth Etter zählten John Bertalot sowie James Litton zu seinen Lehrern. An der North Carolina School of the Arts studierte er Komposition und Orgel bei John E. Mitchener – und transkribierte währenddessen über 100 Werke für Orgel, unter anderem Gustav Mahlers Sinfonie Nr. 5. Die ersten eigenen Kompositionen entstanden während Carpenters Zeit an der Juilliard School New York, deren Student er von 2000 bis 2006 war. Parallel zu seinen Studien an der Juilliard erhielt er Klavierunterricht von Miles Fusco. 2011 wurde sein Konzert für Orchester und Orgel „Der Skandal“, ein Auftragswerk der Kölner Philharmonie, von der Deutschen Kammerphilharmonie uraufgeführt. 2012 erhielt er den Leonard Bernstein Award des Schleswig-Holstein Musik Festivals.