Capella Helvetica
Sie belebten einst die Städte und prägten das kulturelle Bild der Schweiz in der Renaissance: die Schweizer Stadtpfeifer, die sich das historische Ensemble Capella Helvetica musikalisch zum Vorbild nimmt. Schalmei, Tabor und Dulzian: Die bunte Klangvielfalt, die vor 500 Jahren den Alltag formte, wird von den virtuosen Brückenbauer:innen entstaubt und in unterhaltsame Konzertereignisse gegossen.
Über das Ensemble
historisches Bläserensemble
Die Capella Helvetica ist ein historisches Bläserensemble, das Schweizer Stadtpfeifern der Renaissance nachempfunden ist. Mit Zink, Posaune, Pommer, Dulzian, Blockflöten, Gesang und vielem mehr spielt das Quintett unter der Leitung von Flötistin Katharina Haun kurzweilig und publikumsnahe 500 Jahre alte Musik. Die Ensemblemitglieder lesen aus Originalnotation und improvisieren, diminuieren und arrangieren nach historischen Quellen.
Die Musiker:innen setzen sich mit der Musik der Vergangenheit auf historisch informierte Weise auseinander, um die Menschen der Vergangenheit durch ihre Musik und die Themen, die sie vertont haben, besser zu verstehen. So wollen sie längst vergangene Lebenswelten ihrem Publikum näherbringen und eine künstlerische und menschliche Verbindung zwischen Vergangenheit und Gegenwart schaffen. Mehr als einfach nur Musik auf der Bühne vor Zuschauern zu spielen, möchten sie durch die Musik und ihre Leidenschaft für ihre Kunst in einen Dialog mit dem Publikum treten, um zu unterhalten, zu informieren, zu begeistern und auf eine musikalische Reise in die Vergangenheit zu entführen – mit modernster Forschung und Aufführungskunst der Gegenwart.
Katharina Haun, Zink & Leitung
Ann Allen, Schalmei & Pommer
Hanna Geisel, Pommer
Adam Bregman, Posaune & Zugtrompete
Capella Helvetica ist ein historisches Bläserensemble mit Zink, Posaune, Dulzian, Blockflöte u. m.
Geleitet wird das Ensemble von Katharina Haun.