Zurück

Gernot Heinrich

Portrait von Gernot Heinrich vor schwarzem Hintergrund
© A. Moritz

Gernot Heinrich

Über den Künstler

Von klein auf der Musik verschrieben

Wurzeln & Ausbildung

Gernot Heinrich erhielt seine erste musikalische Ausbildung bei den Wiener Sängerknaben, wo er als Alt-Solist sowohl bei den internationalen Konzerten des Knabenchores als auch in der Wiener Staatsoper die musikalische Basis seiner Profession legte. Danach absolvierte er das Musikgymnasium in Oberschützen und studierte Trompete an der Musikuniversität Graz. Nach erfolgreichem Schulabschluss studierte er Gesangspädagogik bei Adelheid Hornich und Eva Bartfai an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien.

Repertoire

Sowohl das Konzertfach als auch die szenische Arbeit im Bereich Oper sind für ihn künstlerisch wichtige und herausfordernde Betätigungsfelder. Sein Repertoire umfasst Musik, die von der frühen Mehrstimmigkeit und Renaissance bis hin zu zeitgenössischen Werken reicht. Als Oratoriensänger ist er in ganz Europa gefragt. Darüber hinaus wird Gernot Heinrich regelmäßig von Spezialisten-Ensembles wie dem Clemencic-Consort, Ars Antiqua Austria, Accentus Austria und Progetto Semiserio für Renaissance- und Barockmusik oder der Neuen Oper Wien für den Bereich zeitgenössischen Musiktheaters eingeladen.

On Stage

Wichtige Stationen in seiner Internationalen Karriere waren u. a. das Staatstheater Ulan Bator in der Mongolei, die Frankfurter Oper, die Seefestspiele Mörbisch, der Carinthische Sommer, die Ruhrfestspiele Recklinghausen, Wien modern, die Wiener Festwochen, Styriarte und das Osterfestival Psalm. Bei den Produktionen „Gilgamesch“, einer Oper von René Clemencic, und der Oper „Chodorkowski“ von Periklis Liakakis des sirene Operntheaters in Wien sowie bei den Bregenzer Festspielen und in der „Staatsoperette – Die Austrotragödie“ von Otto M. Zykan feierte er große Erfolge.

Liederabende in kammermusikalischer Besetzung und seine Ensembletätigkeit mit den von ihm mitbegründeten Vienna Voice Artists für Musik des 16. und 17. Jahrhunderts runden die künstlerische Tätigkeit von Gernot Heinrich ab, die durch verschiedene Rundfunk- und CD-Aufnahmen dokumentiert ist.

Im Dezember 2020 wirkte er auch in der Streamingproduktion von Bachs „Weihnachtsoratorium“ unter der Leitung von Jordi Savall mit, abrufbar in der Styriarte-Mediathek.

Medien mit Gernot Heinrich

Weihnachtsora­torium / Part I

Weihnachtsora­torium / Part II

Weihnachtsor­atorium / Part III

Andere Künstler:innen