Mozart Requiem

© Nikola Milatovic

Termine

Die atemberaubende Dramatik von Mozarts Requiem findet durch Michael Hofstetter dirigiert mit einem Lächeln und zeigt ein "OK"-Zeichen während einer Styriarte-Aufführung. Michael Hofstetter , dem Festspiel-Orchester, dem Arnold Schoenberg Chor und fantastischen Solist:innen ihre Vollendung in der prachtvollen Ein Orchester der Styriarte spielt vor einem Altar und Publikum in einem reich verzierten Saal. Pfarrkirche Stainz.

Inhalt

„Und das ewige Licht leuchte ihnen.“

Zahllosen Menschen hat Mozart mit seinem Requiem Trost im Leben und Glauben gespendet, obwohl er es vor seinem eigenen Tod nicht mehr vollenden konnte. Michael Hofstetter kehrt in der Stainzer Barockkirche zur gängigen Komplettierung von Mozarts Schüler Süßmayr zurück, und er lässt zwischen den Sätzen gregorianische Gesänge intonieren. Auf dem Goldgrund des reinen Mittelalters wirkt Mozarts Ringen mit dem Tod nur umso dramatischer.

Programm

Wolfgang Amadeus Mozart: Requiem in d, KV 626 (ergänzt von Franz Xaver Süßmayr)
Gregorianische Gesänge

Dauer: rund 60 Minuten ohne Pause 

Tickets

Preise: EUR 26 (sichtlos) / 52 / 78 / 117 / 156

Ermäßigungen:
U27 (für alle unter 27) & Ö1 Intro: 50 % Ermäßigung

Vor dem Konzert lädt die Gemeinde Stainz zum Schilcherempfang im Schlosshof.

Service

Blick in den Gang eines Busses mit Passagieren. Sonnenlicht flutet durch die Fenster.

Publikumsbus

Fahren Sie ganz bequem mit unserem Publikumsbus zur Veranstaltung „Mozart Requiem“. Um 15.30 Uhr bzw.18 Uhr fährt dieser beim Grazer Opernhaus (Franz-Graf-Allee) ab, bringt Sie nach Stainz und nach Ende der Veranstaltung wieder zurück nach Graz.

Buskarten gibt es nur im Vorverkauf!

Sie können Ihre Buskarte (EUR 19) online in unserem Webshop oder direkt in unserem Kartenbüro buchen.

Sopran

Miriam Kutrowatz

Die Frische und Ausdrucksstärke ihres Gesangs, kombiniert mit großen darstellerischen Fähigkeiten, prädestinieren die junge Wienerin für die Oper. Als Zerlina in „Don Giovanni in Nöten“ erlebten wir sie 2020 zum ersten Mal bei der Styriarte und danach u. a. in Vivaldis „Magnificat“ und Händels „Alexander‘s Feast“. An der Wiener Staatsoper debütierte sie in der Saison 2022/23 als Mozarts Papagena und stand zuletzt etwa in Zürich für Händels „Serse“ auf der Opernbühne.

Mehr Informationen
Mezzosopran

Maria Hegele

Am deutschen Ufer des Bodensees geboren, kehrte die Mezzosopranistin in der Spielzeit 2024/2025 als Prinz Orlofsky in Johann Strauss‘ „Die Fledermaus“ an die Volksoper Wien zurück, wo sie bereits unter den ersten Sängerinnen des Opernstudios war. Am Internationalen Opernstudio des „Royal College of Music“ in London lernte die Sängerin ihr Fach bei Dinah Harris, davor am Mozarteum bei Barbara Bonney.

Mehr Informationen
Tenor

Daniel Johannsen

Der Wiener lernte von Allzeitgrößen wie Dietrich Fischer-Dieskau, Christa Ludwig oder Robert Holl. Er zählt fraglos zu den wichtigsten Interpreten der Lieder von Franz Schubert, mit denen er auch das Styriarte-Publikum immer neu beglückt und berührt. Darüber hinaus ist sein lyrischer Tenor in Oratorien- und Opern-Produktionen international gefragt.

Mehr Informationen
Chor

Arnold Schoenberg Chor

Unerreicht ist die Differenziertheit und Plastizität, mit der das von Erwin Ortner handverlesene Stimmenensemble Chorwerke aller Epochen realisiert. Der 1972 gegründete Arnold Schoenberg Chor, seit Jahrzehnten Stammgast der Styriarte und Haus-Chor des „Theater an der Wien – Neues Opernhaus“, gewann unzählige Preise – darunter den Grammy 2002 für eine Matthäus-Passion unter Nikolaus Harnoncourt.

Mehr Informationen
Chorleitung

Erwin Ortner

Der Doyen der österreichischen Chormusik ist dem Hause Styriarte seit Jahrzehnten eng verbunden – auch dank der kongenialen, „Grammy“- und „Echo“-gekrönten Zusammenarbeit seines Arnold Schoenberg Chores mit Nikolaus Harnoncourt. Erwin Ortner ist außerdem Hofmusikkapellmeister zu Wien und stand der dortigen Musikuniversität jahrelang als Rektor vor.

Mehr Informationen
Orchester

Styriarte Festspiel-Orchester

Die orchestrale „Supergroup“ des Hauses Styriarte setzt sich je nach Bedarf und Anlass aus wechselnden internationalen Stargästen sowie Musiker:innen aus dem erstklassigen Fundus des Grazer Orchesters Recreation zusammen. Orchesterstimmung und Auswahl des Instrumentariums folgen den jeweiligen historischen Anforderungen der gespielten Werke.

Mehr Informationen
Dirigent

Michael Hofstetter

Der Münchner gehört seit seiner vielbeachteten Arbeit als Chefdirigent des Orchesters Recreation (2012–2017) zum engsten Freundeskreis des Hauses Styriarte. Seine Exzellenz in der historischen Praxis von Barock und Klassik sowie seine ansteckende Begeisterung am Pult sind auf den großen Konzert- und Opernbühnen der Welt gefragt.

Mehr Informationen