Schubert!!!

Termine

Daniel Johannsen blickt in die Ferne Daniel Johannsen singt im Planetensaal im Styriarte Konzert im Planetensaal in Schloss Eggenberg Schloss Eggenberg in drei unterschiedlichen Programmen vom Wandern, dazu Kammermusik und Kristian Bezuidenhout vor schwarzem Hintergrund Kristian Bezuiden­hout am Hammerflügel.

Programm

Drei mal Schubert

  • Planetensaal, 11 Uhr
    Der Wanderer 

  • Planetensaal, 15 Uhr
    In die Ferne 

  • Planetensaal, 18 Uhr
    In den Alpen 

Programmheft als PDF zum Download

Dauer: je Vorsterllung rund 60 Minuten ohne Pause 

Tickets

Preise: EUR 22 / 44 / 66 (einzelne Vorstellung) 
EUR 44 / 88 / 132 (alle drei Vorstellungen) 

Jedes Konzert kann einzeln gebucht werden, alle drei Konzerte zum vergünstigten Kombipreis gibt es direkt in unserem Kartenbüro.

Ermäßigungen:
U27: für alle unter 27
Ö1 Intro: der Kultüröffner für alle unter 30

Cembalo im Planetensaal von Schloss Eggenberg

Programm im Detail

11 Uhr: Der Wanderer 

Fünf Lieder aus Die schöne Müllerin, D 795
Nr. 1 Das Wandern ist des Müllers Lust (3’)
Nr. 14 Der Jäger (1:30)
Nr. 15 Eifersucht (2:30)
Nr. 16 Die liebe Farbe (4’)
Nr. 17 Die böse Farbe (2:30)
Ungarische Melodie in h, D 817 (4’)
Aus: Klaviersonate in A, D 644,
2. Satz: Andante
Der Wanderer (Ich komme vom Gebirge her), D 493
Aus: Klaviersonate in a, D 537,
2. Satz: Allegretto quasi andantino
Drei Wanderlieder nach Johann Gabriel Seidl, op. 80:
Der Wanderer an den Mond, D 870
Das Ziegenglöcklein, D 871
Im Freien, D 880
Allegretto in c, D 915
Adagio in G, D 178

Der Wanderer war Schuberts Lieblingsthema, nicht nur in der „Schönen Müllerin“. Doch so schön der Aufbruch in die Natur anmutet, so tragisch ist das Schicksal des Wanderers, der im Lied „Der Wanderer“ keine Heimat mehr findet. Es wurde eines der erfolgreichsten Schubertlieder. 

Daniel Johannsen, Tenor
Kristian Bezuidenhout, Hammerflügel

15 Uhr: In die Ferne 

Aus: Streichtrio in B, D 581, 1. Satz: Allegro moderato
Zwei Abschiedslieder:
Abschied (Lebe wohl, du lieber Freund), D 578
Drang in die Ferne, D 770
Aus: Streichtrio in B, D 581, 2. Satz: Andante
Zwei Goethe-Lieder:
Der Musensohn, D 764
Wandrers Nachtlied, D 768
Aus: Streichtrio in B, D 581, 3. Satz:  Menuetto. Allgeretto – Trio / 4. Satz: Rondo. Allegretto
Zwei Schiller-Lieder, op. 37:
Der Pilgrim, D 794
Der Alpenjäger, D 588
Notturno für Klaviertrio, D 897

Daniel Johannsen, Tenor
Kristian Bezuidenhout, Hammerflügel

Kreisler Trio Wien:
Bojidara Kouzmanova-Vladar, Violine
Axel Kircher, Viola
Luis Zorita, Violoncello

Viele Helden in Schuberts Liedern zieht es hinaus in die Ferne, zum Singen, Jagen, Pilgern und Wandern. Auch Schubert selbst ist leidenschaftlich gerne gewandert und hat dabei den Arbeitern gelauscht, um ihre Lieder in Kammermusik zu verwandeln. 

18 Uhr: In den Alpen

Aus: Streichquartett in a-Moll, D 804, „Rosamunde“, 1. Satz: Allegro ma non troppo
Drei Alpenlieder:
Der Alpenjäger (Mayrhofer), D 524
Im Hochgebirge (Heliolopolis), D 754
Im Abendrot (O wie schön ist deine Welt), D 799
Aus: Streichquartett in a-Moll, D 804, „Rosamunde“, 2. Satz: Andante
Drei Lieder am See:
Am Erlafsee, D 586
Auf dem See, D 543
Lied eines Schiffers an die Dioskuren, D 360
Aus: Streichquartett in a-Moll, D 804, „Rosamunde“,
3. Satz: Menuetto. Allegretto
Zwei Abschiedslieder:
Abschied, D 475
Rückweg D 476

Daniel Johannsen, Tenor
Kristian Bezuidenhout, Hammerflügel

Haydn Quartett:
Fritz Kircher, Violine
Martin Kocsis, Violine
Gerswind Olthoff, Viola
Nikolai New, Cello 

Der dritte Teil unserer Schubert-Trilogie ist den Alpen und ihren Seen gewidmet, im steten Wechsel zwischen idyllischen oder dramatischen Schubert-Liedern und den vier Sätzen des Klaviertrios in B-Dur. Am Ende heißt es Abschied nehmen: Die Freunde müssen zurück in die Stadt. 

Daniel Johannsen

Tenor

Der Wiener lernte von Allzeitgrößen wie Dietrich Fischer-Dieskau, Christa Ludwig oder Robert Holl. Er zählt fraglos zu den wichtigsten Interpreten der Lieder von Franz Schubert, mit denen er auch das Styriarte-Publikum immer neu beglückt und berührt. Darüber hinaus ist sein lyrischer Tenor in Oratorien- und Opern-Produktionen international gefragt.

Kristian Bezuiden­hout

Hammerklavier, Cembalo, Klavier

Der Australier mit südafrikanischen Wurzeln, Jahrgang 1979, gehört zur absoluten Weltelite des Hammerklavierspiels. Als künstlerischer Leiter des Freiburger Barockorchesters ist er in der Barockmusik ebenso führend wie als klassischer Konzertpianist auf den größten Podien und im Studio: Ihm gelangen Referenzaufnahmen sämtlicher Klavierwerke von Mozart.

Kreisler Trio Wien

Streichtrio

Als eines der herausragendsten österreichischen Kammermusikensembles feiert das Trio 2022 sein 15-jähriges Jubiläum und ehrt mit seinem Namen den österreichischen Geiger und Komponisten Fritz Kreisler. Neben den Klassikern der Streichtrio-Literatur spielt für das Ensemble auch die Musik des 20. und 21. Jahrhunderts eine wichtige Rolle.

Haydn Quartett

Streichquartett

Seit über 20 Jahren „Quartet in Residence“ im Schloss Esterhazy in Eisenstadt, unternimmt das Ensemble von seinem Stammsitz aus Tourneen durch Europa, Asien und Amerika. Zu seinen Meilensteinen zählen eine Privataudienz bei Prinzessin Galyani von Thailand nach einem Benefizkonzert in Bangkok sowie verschiedene Zusammenarbeiten mit dem ORF. 2021 wurde das Haydn Quartett vom deutschen VAN Magazin unter die 32 bedeutendsten Streichquartette der letzten Jahrzehnte gewählt.

Inhalt

Eine Wanderung durch Österreich mit Schuberts Liedern

Willkommen zu einer musikalischen Wanderung durch Österreich in einigen der schönsten Lieder von Franz Schubert, in Klavier- und Kammermusik. Hinaus aufs Land ziehen, der Enge der Stadt entfliehen – davon träumten Schubert und seine Freunde jeden Sommer. Doch oft genug fehlte das Geld, und man ging nur in Schuberts Liedern spazieren – ganz so wie das Publikum unserer Schubert-Trilogie an einem Sommersonntag im schönen Schloss Eggenberg. Daniel Johannsen ist der singende Reiseführer. Kristian Bezuidenhout begleitet subtil am Hammerflügel.  

Kulinarik

Picknick im Eggenberger Schlosspark

Picknick-Box

Genießen Sie vor, nach oder zwischen den Konzerten Ihr Picknick im Schlosspark.

Gutscheine für Ihre Picknick-Box erwerben Sie bis spätestens 1 Tag vor der Veranstaltung in unserem WebShop oder direkt im Styriarte-Kartenbüro.

Der Gutschein kann am Veranstaltungstag direkt bei der Ausgabestation auf der Picknickwiese in Schloss Eggenberg eingelöst werden.

Picknick-Box Gutschein im WebShop kaufen

Diese Veranstaltung wird unterstützt von: