Am Arpeggio­ne

Peter Hudler mit Arpeggione, Andreas Teufel mit Schrammelharmonika und Daniel Fuchsberger mit Kontragitarre auf bunten Sesseln fröhlich musizierend
© Bernhard Mayr

Trio Hudler Teufel Fuchsberger

Termine

Das hätte Schubert gefallen: Porträt von Andreas Teufel, einem Künstler des Styriarte Festivals, mit Klavier im Hintergrund. Andreas Teufel an der Harmonika, Daniel Fuchsberger mit Kontragitarre bei der Styriarte 2021, fotografiert von Nikola Milatovic. Daniel Fuchsberger an der Kontragitarre sowie Peter Hudler spielt Cello vor unscharfem Hintergrund einer Straße. Er trägt einen schwarzen Anzug und blickt vertieft auf die Saiten. Peter Hudler am heißgeliebten Arpeggione verhelfen Franz Schuberts kultigem Klangkosmos zum Revival.

Programm

Mit Fingerspitzen­gefühl und Musikzierfreude

Im Jahr 1823 wurde in Wien der „Arpeggione“ erfunden, ein Mix aus Gitarre und Cello, für den Franz Schubert eines seiner berühmtesten Kammermusikstücke komponiert hat. Zur selben Zeit entstanden auch die Kontragitarre und das Akkordeon, beide nicht mehr wegzudenken aus der Wiener Schrammelmusik. Mit viel Fingerspitzengefühl und unbändiger Musikzierfreude adaptieren sich Peter Hudler, Andreas Teufel und Daniel Fuchsberger die berühmte Schubert-Sonate und betten sie in die Klangwelt, die sie einst umgab, in die volksmusikalischen Traditionen des frühen 19. Jahrhunderts.

Programm

Franz Schubert: Sonate für Arpeggione, D 821
Kammermusik und Lieder von Franz Schubert
Original Altwiener Tänze

Dauer der Vorstellung: ca. 65 Minuten ohne Pause

Tickets

Einzelkarten: EUR 20 / 30 / 40
Abovarianten
Ermäßigungen

Cello

Peter Hudler

Hingabe und Eigenwilligkeit prägen die Klangwelt des Wiener Cellisten. Barock, Jazz, Wienerlied, Flamenco oder Rock- und Folkmusik – Scheu kennt der Initiator der Konzertreihe „Cello Expansion“ keine und wagt ein mutiges Cross-Over-Experiment nach dem anderen. Solistisch und kammermusikalisch ist er damit gern gesehener Gast vom Wiener Konzerthaus, über das Bachfest Leipzig bis in die Moskauer Philharmonie.

Mehr Informationen
Akkordeon

Andreas Teufel

Auf das Klavierstudium in Graz folgte für den Korrepetitor in Wien die Begegnung mit der Knopfharmonika, die er heute auch im Agnes Palmisano Trio spielt. Mit beiden Instrumenten erkundet der gebürtige Wiener Neustädter die Berührungspunkte von klassischer, traditioneller und neuer Musik, die ihn bereits zum Europäischen Liedforum Berlin und zum Soloabend bei Wien Modern führten.

Mehr Informationen
Kontragitarre

Daniel Fuchsberger

Weltmusik, Wienerlied, Volksmusik, Jodeln, Crossover etc. Die Vita des Salzburger Multiinstrumentalisten besticht mit größtmöglicher Vielfalt. Wenngleich er sich auf Schlagzeug, Marimba und Kontragitarre konzentriert, spielt der studierte Jazzmusiker noch eine Vielzahl weiterer - mitunter exotischer - Instrumente. Querbeet erforscht der Teil-Autodidakt so in unterschiedlichen, authentischen Ensembles globales Musikbrauchtum.

Mehr Informationen