Ein Meer der Musik

Eine vielfältige Gruppe von Musikern auf einer Bühne, Teil des Styriarte Festivals.

Termine

Ausverkauft
Ausverkauft Ausverkauft Ausverkauft Ausverkauft Ausverkauft Ausverkauft Ausverkauft Ausverkauft Ausverkauft Ausverkauft Ausverkauft Ausverkauft Ausverkauft Ausverkauft Ausverkauft
Ausverkauft

Nichts anderes als eine berührende Weltreise auf den Spuren kreolischer Musik zaubert Jordi Savall, ein Gambist, spielt auf einer Viola da Gamba bei der Styriarte. Jordi Savall mit Hespèrion XXI bei Styriarte, klassisches Konzert mit historischer Musik auf der Bühne. Hespèrion XXI und seinen multinationalen Gästen von diesseits und jenseits des Atlantik in die Helmut List Halle.

Inhalt

Kreolische Musik im Dialog

Musik aus Afrika, Amerika und der Karibik (1440–1880)

400 Jahre Kulturaustausch zwischen Afrika und der Neuen Welt spiegeln sich im Wort „kreolisch“ wider. Für Jordi Savall wurde es zur Inspirationsquelle für sein bislang größtes und weitestes Weltmusik-Panorama. Für die Portugiesen um 1500 waren „Kreolen“ schlicht Kinder aus Mischehen ihrer Kolonisten mit Afrikanerinnen an der Westküste Afrikas. Heute bezeichnet der Begriff eine eigene Sprache, viele Musikarten und ein eigenes Selbstbewusstsein im Dialog der Kontinente. Mehr als 30 Musikerinnen und Musiker holt der Magier der Alten Musik zusammen, um für ihre Mischformen aus afrikanischer und amerikanischer Musik zu werben: von Kanada bis in die Karibik, von Kuba bis Brasilien, von Mali bis Mexiko.  

Programm als PDF zum Download

Künstler:innen: 

Bless Amada, Sprecher 

Kanada:
Neema Bickersteth, Sklavenlieder afroamerikanischer Herkunft 

Guinea:
Sekouba Bambino, Griot-Gesang 

Guadeloupe:
Yannis François, Bariton & Gesang 

Mali:
Ballaké Sissoko, Kora & Gesang 
Mamani Keita, Tanti Kouyaté, Fanta Sissoko, Begleitgesang & Tanz 

Mexiko / Kolumbien: 
Tembembe Ensamble Continuo: 
Ada Coronel, Gesang & Tanz 
Leopoldo Novoa, Marimbol, Marimba de chonta & Tiple colombiano 
Ulises Martínez, Violine, Vihuela, Leona & Gesang 

Brasilien:
Maria Juliana Linhares, Sopran 
Zé Luis Nascimento, Perkussion 

Kuba: 
Teresa Yanet, Gesang 
Lixsania Fernández, Gesang & Bassgambe 
Marlon Rodríguez, Perkussion & Begleitgesang 
Frank Pereira, Gitarre, Tres cubano & Begleitgesang 

Haiti:
Sylvie Henry, Gesang 

Venezuela:
Iván García, Bass 

La Capella Reial de Catalunya 

Hespèrion XXI 

Leitung: Jordi Savall, Viola da Gamba 

Dauer: rund 2 Stunden mit einer Pause

INTRO
20 Minuten vor Vorstellungsbeginn erzählen wir Ihnen im Foyer etwas zur Geschichte des Abends.

Tickets

Preis: EUR 36 / 72 / 108 / 144

Ermäßigungen:
U27 (für alle unter 27) & Ö1 Intro: 50 % Ermäßigung

La Capella Reial de Catalunya

Chor

Das von Montserrat Figueras und Jordi Savall ins Leben gerufene Ensemble widmet sich der Erhaltung und Interpretation des polyphonen vokalen Erbes des Mittelalters und des hispanischen und europäischen Goldenen Zeitalters vor dem 19. Jahrhundert. Zusammengesetzt hauptsächlich aus famosen Stimmenspezialistinnen des hispanischen Raums macht die Capella Reial jedes Konzert zum Ereignis.

Hespèrion XXI

Ensemble

Das Ensemble für Alte Musik verpflichtet sich dem ursprünglichen Geist seines Repertoires, das aus Werken aus dem Mittelalter bis zum Barock besteht, und bietet seinem Publikum durch Verwendung von Originalinstrumenten die Möglichkeit, in die ästhetische Zartheit der damaligen Zeit einzutauchen.

Jordi Savall

Dirigent & Viola da Gamba

Kein Fan der Alten Musik, der den Namen Jordi Savall nicht kennt. Keine Auszeichnung, die der „Botschafter der Europäischen Union für den kulturellen Dialog“ im Verlauf seiner Weltkarriere nicht gewonnen hätte. Umso schöner, dass der 1941 geborene Katalane seit Jahrzehnten zu den engsten und treuesten Freunden des Hauses Styriarte zählt.

Tembembe Ensamble Continuo

Ensemble

Jarana, Huapanguera, Marimbol oder die Quijada de caballo, eine Art Klapper aus einem Pferdegebiss: Mit dem außergewöhnlichen Instrumentarium seiner Heimat erforscht das mexikanische Kammermusikensemble Tembembe Ensamble Continuo seit dreißig Jahren die Beziehung zwischen dem Son des spanischen Barock und den ältesten Volksmusiktraditionen Mexikos und Lateinamerikas.

Bless Amada

Schauspieler

Aufgewachsen in Lomé, der Hauptstadt Togos, erlernte Bless Amada in München an der Otto-Falckenberg-Schule die Schauspielkunst. Zwei Jahre später verkörperte er an den Münchner Kammerspielen die Rolle des Wotan in Elfriede Jelineks „rein GOLD“. Im Jahr 2021 wurde Bless Amada an das Wiener Burgtheater geholt und ist zudem in Film- und TV-Produktionen zu sehen.

Diese Veranstaltung wird unterstützt von: