Schubertia­de

© Thomas Haindl

Termine

Franz Schubert als Seelentaucher erleben wir mit Tenor Porträt von Daniel Johannsen, Sänger mit Bart, Weste und Krawatte, schaut zur Seite. Daniel Johannsen und einem virtuosen Klaviertrio, ehe wir uns beim Styriarte Picknick-Konzert mit Zefiro in Schloss Eggenberg, aufgenommen von Tom Lamm. Picknick im Park auf Schuberts volkstümlichen Pfaden vergnügen.

Inhalt

Griff nach den Sternen

Konzert im Planetensaal mit anschließendem Picknick mit Musik im Schlosspark (bei Schönwetter).

Auch Franz Schubert griff nach den Sternen. Den Wiener Liederkomponisten mit der gedrungenen Gestalt haben schon seine Zeitgenossen gerne unterschätzt: Wenn er Schiller und Goethe vertonte, reichte er mit seinen Tönen ins Jenseits hinüber – ins Licht des Elysiums ebenso wie in die Finsternis des Tartarus. Mit einigen der ergreifendsten Schubert-Lieder füllen Daniel Johannsen und Florian Birsak den Planetensaal, unterbrochen von zwei Trio-Intermezzi. Beim Picknick im Park darf Schubert dann wieder zum Volkssänger werden.

Programm

Franz Schubert: Allegro für Klaviertrio, D 28
Lieder nach Schiller: Die Götter Griechenlands, D 677, Gruppe aus dem Tartarus, D 583, Sehnsucht, D 636, Hoffnung, D 637, Der Pilgrim, D 794
Lieder nach Goethe: Ganymed, D 544, Prometheus, D 674
Notturno für Klaviertrio, D 897

Im Park: Schubert-Lieder

Dauer: rund 60 & 20 Minuten

Tickets

Preis: EUR 26 / 52 / 78

Ermäßigungen:
U27 (für alle unter 27) & Ö1 Intro: 50 % Ermäßigung

Kulinarik

Styriarte Picknick-Konzert mit Zefiro in Schloss Eggenberg, aufgenommen von Tom Lamm.

Picknick-Box

Genießen Sie nach dem Konzertteil im Planetensaal Ihr Picknick im Schlosspark.

Gutscheine für Ihre Picknick-Box (EUR 17) erwerben Sie bis spätestens 2 Tage vor der Veranstaltung in unserem WebShop oder direkt im Styriarte-Kartenbüro.

Der Gutschein kann am Veranstaltungstag direkt bei der Ausgabestation auf der Picknickwiese in Schloss Eggenberg eingelöst werden.

Tenor

Daniel Johannsen

Der Wiener lernte von Allzeitgrößen wie Dietrich Fischer-Dieskau, Christa Ludwig oder Robert Holl. Er zählt fraglos zu den wichtigsten Interpreten der Lieder von Franz Schubert, mit denen er auch das Styriarte-Publikum immer neu beglückt und berührt. Darüber hinaus ist sein lyrischer Tenor in Oratorien- und Opern-Produktionen international gefragt.

Mehr Informationen
Violine

Fritz Kircher

Mit seinen beiden Geigen deckt der Kärntner das Feld der historischen Praxis ebenso ab wie jenes des modernen Klangs. Als Primarius des Haydn Quartetts und Mitglied anderer Kammermusik-Formationen gastiert er auf den großen internationalen Bühnen. Dem Hause Styriarte ist er auch als Gast-Konzertmeister des Orchesters Recreation verbunden.

Mehr Informationen
Violoncello

Ursina Braun

Ihren stark persönlichen Zugang zur Musik lebt die 1992 in Zürich geborene Musikerin auf dem Feld der Komposition aus, das sie bereits mit 14 Jahren für sich entdeckte. Noch viel früher entschied sie sich für ihr Instrument, das Cello, mit dem sie zahlreiche internationale Preise gewonnen hat. Stilistisch kann sie alles – von Barock bis Moderne.

Mehr Informationen
Hammerflügel

Florian Birsak

Der Salzburger ist einer der angesehensten Spezialisten für historisch informierte Aufführungspraxis am Hammerflügel und Cembalo. Sein herausragendes Generalbassspiel macht ihn zum begehrten Continuo-Partner zahlreicher Spitzenorchester, zudem glänzt er als stilsicherer Solist und Kammermusiker in Barock und Klassik.

Mehr Informationen