Die Zugvögel

Termine

Mit seiner Styrian Klezmore Orchestra Styrian Klezmore Pocket Band entführen uns Klarinettist Moritz Weiß mit Klarinette Moritz Weiß und Erzählerin Porträt Christiane Willms Christiane Willms auf eine musikalische Reise an der Seite der jiddischen Zugvögel.

Inhalt

Klezmersound

Eine Geschichte in fünf musikalischen Szenen im Klezmersound von Moritz Weiß 

Die Styrian Klezmore Pocket Band zeichnet mit der Geschichtenerzählerin Christiane Willms eindrucksvoll die Reise kleiner jiddischer Vögel in den verheißungsvollen Süden nach – in einem dramaturgischen Konzept von Moritz Weiß: Der Winter kommt, es wird kalt. Die Vögel des osteuropäischen „Shtetls“ sind schon ausgeflogen und unterwegs auf einer langen Reise: drei gen Osten, drei gen Westen und der Rest in den Süden, fernab der winterlichen Heimat. Unterwegs warten jede Menge Geschichten und eindrucksvolle Begegnungen: Abenteuer im im verrückten Hühnerstall, sinnliche Momente im Nahen Osten, quakende Frösche in versteckten Sümpfen und noch viel mehr.  

Abendprogramm als PDF zum Download

Dauer: rund 70 Minuten ohne Pause

INTRO
20 Minuten vor Vorstellungsbeginn erzählen wir Ihnen im Foyer etwas zur Geschichte des Abends.

Tickets

Preis: EUR 20 / 38 / 58

Ermäßigungen:
U27 / Ö1 Intro / Club Ö1
Abonnement (vier Vorstellungen nach freier Wahl)

Christiane Willms

Erzählerin

Wort für Wort lockt die deutsche Erzählerin bei Auftritten bis nach Israel und Südafrika in das fantastische Reich der Geschichten. Als Dozentin der Europäischen Märchengesellschaft erhebt sie die Stimme für das Märchen als Kulturschatzbewahrer. Zudem lehrt die Sprechpädagogin nach Stationen in Köln und Stuttgart am Schauspielinstitut in Graz.

Styrian Klezmore Pocket Band

Band

Eine steirische Band mit individuellen Herangehensweisen an Musik, mit Menschen, die sich alles andere als stromlinienförig einer Stilistik unterwerfen, mit professionellen jungen Künstler:innen, die nicht nur ihre Talente, sondern auch ihre Persönlichkeiten in den Dienst der Musik stellen. Klezmer und Balkan – das ist vieles, nur keine musikalische und kulturelle Einbahnstraße.