
Armonico Tributo
Das Ensemble Armonico Tributo Austria wurde von Lorenz Duftschmid 1989 gegründet und hat seither wertvolle Beiträge zur Entwicklung der Alten-Musik-Szene geleistet. Die internationale Kritik bedachte das Ensemble mit zahlreichen Auszeichnungen und Kulturpreisen, und berühmte Kunststätten und Agenturen engagierten das Ensemble. Konsequent wurden Programme wie „Turcaria 1683“, „Lux Æterna“, „Schiarazula Marazula“, „Paradiesgärtlein“ aus den verstaubten Originalhandschriften von ATA auf die vordersten Ränge der CD-Charts gespielt.
Die Beschäftigung mit einem derart breitgefächerten Repertoire beschert der künstlerischen Arbeit von Armonico Tributo außergewöhnlichen Farbenreichtum: Musiker der Jazzszene geben in Armonico Tributos Probenlokal Divas der Opernwelt die Klinke in die Hand, der feurige Direktor des Ungarischen Konservatoriums für Zigeunermusik erarbeitet mit dem Professor des Königlichen Konservatoriums von Amsterdam einen 400 Jahre alten Tanz aus Siebenbürgen und Schauspieler der berühmten Commedia del Arte Companie narrattak vertiefen sich in Charakterstücke des Hofs von Kaiser Leopold I.
Lorenz Duftschmid, der Spiritus Rector des Ensembles, genießt weltweiten Ruf als Meistergambist aus der Schule Jordi Savalls, spielt ca. 40 Solokonzerte pro Jahr und ist Professor für Viola da gamba an der Staatlichen Hochschule für Musik in Trossingen/Deutschland.
Der Name „Armonico Tributo“ wurde nach einer Sammlung von Orchestersonaten des Komponisten Georg Muffat (Salzburg, 1682) gewählt. Hier wie dort ist es ein harmonischer Beitrag aus Österreich zum Kulturaustausch nationaler und internationaler Strömungen – zu gleichen Teilen der Tradition verhaftet und den neuesten Kunstformen gegenüber offen.