Programm

Styriarte

SOUND­FLIX #4: Spieg­lein, Spieg­lein

03.04.2025 - 04.04.2025

König der Löwen, Frozen, Vaiana und co. Das Soundflix Youth Orchestra entführt mit Dirigentin Mei-Ann Chen und drei singenden Königskindern in der vierten Ausgabe unserer Filmmusikshow in die Klangwelt der Zeichentrickfilme.

Vorspiel

19.06.2025

Zum Auftakt erklingt ganz Graz! In exotischen, urbanen Klangräumen heben wir wertvolle Musikschätze und laden alle Bewohner:innen wie unsere Gäste zum Genießen und Staunen ein.

Fahrrad­konzert

19.06.2025

Einmal mit dem Fahrrad durch ganz Graz, und auf dem Weg gibt es fünf kleine Konzerte. Ein Gemeinschaftserlebnis der Extraklasse!

Alles Gute

20.06.2025

Wie 1985 zur Geburtsstunde der Styriarte beschenkt uns Geiger Thomas Zehetmair mit Bachs Partita in d und findet über Flora Geißelbrechts Jubiläumswerk zu Mozarts „Jupitersinfonie“.

Graz klingt

21.06.2025 - 19.07.2025

Wer den Klang der steirischen Landeshauptstadt im kulturellen Wandel von Raum und Zeit erkunden möchte, folgt den GrazGuides auf ein Hörabenteuer durch Graz.

Das verwunsche­ne Glück

21.06.2025 - 23.06.2025

400 Jahre Schloss Eggenberg feiern wir kaiserlich mit Antonio Draghis Gl’incantesimi disciolti. Wer könnte die zauberhafte Barockoper besser erzählen als Ārt House 17 mit Michael Hell am Cembalo?

The Sound of Austria

22.06.2025

Thementag in Stübing: Unter der Federführung von Marie-Theres Härtel tauchen wir das Freilichtmuseum Stübing in alle Klangfarben, mit denen uns österreichische Volksmusik damals wie heute beglückt.

The Sound of Austria

22.06.2025

Abendveranstaltung in Stübing: Unter der Federführung von Marie-Theres Härtel tauchen wir das Freilichtmuseum Stübing in alle Klangfarben, mit denen uns österreichische Volksmusik damals wie heute beglückt.

Renaissance

23.06.2025

Mit Musiken von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang zelebrieren die weltberühmten King’s Singers die strahlendsten Chorwerke der englischen Renaissance von William Byrd bis John Taverner.

Dudel Diva

24.06.2025

Auf den Spuren der Grazer Operettenkönigin Marie Geistinger hüllen die Wiener Dudel-Hoheit Agnes Palmisano und das Schrammelorchester die hohe Kunst des Koloraturjodlers in eine zeitgeistige Aura.

Best of Bartolomey­Bittmann

25.06.2025

Das ingeniöse Erobern neuer Klänge für Cello, Geige und Mandola führte Matthias Bartolomey und Klemens Bittmann an den äußersten Rand des musikalischen Universums. Für uns gehen sie noch einen Schritt weiter.

Beethovens Neunte

26.06.2025 - 27.06.2025

Dem in Klang und Raum unübertroffenen Stefaniensaal setzen das Styriarte Festspiel-Orchester unter der Leitung von Melissa Dermastia und eine Reihe glänzender Solist:innen ein Denkmal, u. a. mit Beethovens Neunter.

Treppauf, treppab.

27.06.2025 - 28.06.2025

Erneut geht es im gräflichen Palais Treppauf, treppab. Die Kaiserin spielt den Attems-Geschwistern diesmal übel mit. Doch für Verzückung sorgen die Musiker:innen rund um die Palais Attems Hofkapelle mit Vivaldi, Haydn und Co.

Austropop

29.06.2025

Mit „Wie a Glock’n“ gebar Marianne Mendt 1970 den vielgerühmten Austropop, für den Eddie Luis und Die Gnadenlosen in ein zukunftsreiches Revival swingen.

Zwischen Himmel und Erde

29.06.2025

Im Chorherrenstift Vorau entzündet Michael Hell an der Orgel mit der Palais Attems Hofkapelle, dem HIB.art.chor, Anna Manske und Dietrich Henschel ein barock glühendes Attems-Familienfest.

Römisches Lautenbuch

30.06.2025

Hopkinson Smith bezaubert im Planetensaal mit dem Lautenbuch des Saiten-Visionärs Pierre Gaultier, gewidmet Johann Anton von Eggenberg, und Werken seines Compagnons Giovanni Girolamo Kapsberger.

Schuberts Zauberton

01.07.2025

Im Sog von Franz Schuberts unerschöpflichen Impromptus betört uns Ragna Schirmer mit einem intimen Tastentanz für das romantische Dreiergespann Schubert – Chopin – Liszt.

Orchester hoch zwei

02.07.2025

Was gewinnt an Größe, wenn man es teilt? Alfredo Bernardinis Zefiro Barockorchester zum Beispiel, das uns zur virtuosen Karussellfahrt mit Händel, Vivaldi und Telemann einlädt.

Sieben letzte Worte

03.07.2025

So bewegend, wie Joseph Haydn die sieben letzten Worte des Gekreuzigten in Klang überträgt, ist auch die Interpretation des exzellenten Haydn Quartetts. Wo könnte man tiefer darin schürfen als am Kalvarienberg?

Rolling Stone

04.07.2025

Sie trifft uns mit aller Wucht: Antoine Brumels „Erdbebenmesse“, denn das innovative belgische Vokalensemble Graindelavoix führt das Renaissancewerk mit aller Vehemenz ins Heute.

Verschwundi­bus

05.07.2025 - 06.07.2025

Styriarte-Kinderzimmer-Kapitän Christoph Steiner und die Schwundi-Gang laden das jüngste Publikum auf eine abenteuerlich klingende Schatzsuche durch die Musik des Alltags.

Theresienmesse

05.07.2025 - 06.07.2025

Im spirituellen Zentrum des Festivals, in Stainz, vollführt Maestro Michael Hofstetter mit dem Festspiel-Orchester den Brückenschlag von Haydns frühestem Kirchenwerk zu seiner letzten Messe.

Der Kastrat aus Eggenberg

06.07.2025

Countertenor Valer Sabadus glänzt mit den reizendsten Scarlatti-Arien, die für „Pignattino“, den Kastraten von Eggenberg, geschrieben wurden. Und danach gehts zum Picnikck.

Rosenkranz-Sonaten #1

07.07.2025

Bis zur Ekstase treibt uns die spanische Teufelsgeigerin Lina Tur Bonet mit Bibers Rosenkranz-Sonaten und das zelebrieren wir gleich im Doppelpack. 15 Sonaten an zwei Abenden.

Rosenkranz-Sonaten #2

08.07.2025

Bis zur Ekstase treibt uns die spanische Teufelsgeigerin Lina Tur Bonet mit Bibers Rosenkranz-Sonaten und das zelebrieren wir gleich im Doppelpack. 15 Sonaten an zwei Abenden.

Multiple Voices

09.07.2025

Countertenor Terry Wey, Bassist Ulfried Staber und Sound engineer Markus Wallner erbauen im Mausoleum ein monumentales Vokalgebäude aus Thomas Tallis vierzigstimmiger Motette „Spem in alium“.

Unendliche Weiten

10.07.2025 - 11.07.2025

Im kosmischen Höhenflug berauschen uns das Styriarte Youth Orchestra, Mei-Ann Chen und das Lichtkunst-Kollektiv OchoReSotto mit Holsts „Planeten“-Suite und mit Sternenkriegern aus Hollywood.

A.E.I.O.U.

11.07.2025

In „seiner“ Grazer Burg und in seinem Dom erfreuen wir uns an einem Musikfest für Kaiser Friedrich III., ausgerichtet von den Ensembles Oni Wytars, Cinquecento und Capella Helvetica.

Mission Weltraum

12.07.2025

Im intergalaktischen Barockklang erforschen das Ensemble infiammabile und Komponist Michael Stark mit dem jungen Publikum unser Sonnensystem.

Doppel-Quartett

12.07.2025

Elfen, Feen, Kobolde, Hexen – ein Traum, ein Geisterspuk, von einem Wunderkind in Töne gesetzt. Der Geniestreich des 16-jährigen Felix Mendelssohn erklingt im Verein mit Fannys Streichquartett in Es und drei kurzen Kühr-Quartetten.

A Symphonic Tribute to QUEEN

13.07.2025 - 14.07.2025

„The Show Must Go On“ für Elisabeth Fuchs, das Styriarte Festspiel-Orchester, den HIB.art.chor sowie Monika Ballwein und Philipp Büttner, diesmal im Freddie Mercury Stereosound.

… selig ist …

15.07.2025

Im grandiosen Klangraum der Helmut List Halle ertastet Ausnahmepianist Pierre-Laurent Aimard den Körper seines Klaviers anhand Mark Andres tiefgreifendem Werk „… selig ist …“.

Mozart im Klavierland

16.07.2025

Der Südafrikaner Kristian Bezuidenhout erquickt uns am Hammerflügel in einer Liaison mit dem Consone Quartet. Mit dabei Mozarts Klavierquintett KV 452 und dessen Klavierkonzert KV 415.

Vocal Stage

17.07.2025

Das Battle der Jungen geht in die nächste Runde beim Wettstreit von A-cappella-Vokalensembles um die Krone. Publikum und Fachjury küren die Sieger:innen der Styriarte Sessions #4!

Cantiones Sacrae

17.07.2025

Bei der ersten Palais Attems Vokalakademie führt Grande Dame Emma Kirkby die nächste Sängergeneration in die Techniken der alten Vokalmusik ein, mit den grandiosen „Cantiones Sacrae“ von Heinrich Schütz.

Sing Along

18.07.2025

Chorprofessor Erwin Ortner stimmt den Arnold Schoenberg Chor und uns alle ein auf deutsche Volkslieder, wie sie von Brahms, Schubert und Co. verarbeitet wurden.

In der Natur

19.07.2025

Fünft fabelhafte Bläser-Solist:innen durchwandern mit uns von Schloss Pöllau ausgehend unter anderem den Mythos von Gott Pan und seiner Nymphe Syrinx.

Das Feuer der Musen

19.07.2025

Jordi Savall und Hespèrion XXI geben sich mit sechs Gamben und zwei Singstimmen den Elisabethanischen Consort Songs von William Byrd, Orlando Gibbons u. a. hin.

Orgelreise

20.07.2025

Orgelexperte Peter Waldner lädt uns auf Entdeckerfahrt durch den barocken steirischen Orgelklang und hebt dabei so manchen Musikschatz aus dem 17. und 18. Jahrhundert.

Ein Meer der Musik

20.07.2025

Nichts anderes als eine berauschende Weltreise auf den Spuren kreolischer Musik zaubert Jordi Savall mit Hespèrion XXI und seinen multinationalen Gästen von diesseits und jenseits des Atlantik in die Helmut List Halle.

Recreation

Butterfly Lovers

07.04.2025

US-Stargeigerin Melissa White entführt in die rührende Romanze der „Butterfly Lovers“. Mei-Ann Chen krönt den tierischen Abend mit mit dem Jahrhundertwerk „Der Karneval der Tiere“.

Napoli

05.05.2025 - 06.05.2025

Auf nach Napoli im 18. Jahrhundert! Von Scarlatti bis Paisiello begeben sich Michael Hell und Bariton Adrian Eröd auf eine wundervoll klingende Reise in den Süden.

Clara und Robert

19.05.2025

Clara und Robert Schumann waren ein einzigartiges Paar. Im Herzen der deutschen Romantik entzückt US-Pianistin Claire Huangci mit virtuosen Zitaten der schöpferischen Liebschaft in schwarz-weiß.

Romantik pur

02.06.2025

Ingmar Beck und die moldawische Geigerin Alexandra Tirsu türmen die aufregendsten Streicherklänge von Dvořák und Tschaikowski zu einem grandiosen Saisonfinale im Klang der Romantik.

Mozart plus

06.10.2025

Welch virtuoser Volltreffer zum Saisonstart mit Mozarts Oboenkonzert in den Händen der ersten Oboistin der Wiener Volksoper, Katharina Kratochwil. Frischen Wind bläst uns auch Dirigent Tobias Wögerer in die Segel mit Johann Christian Bachs aufregender Sinfonie in g.

Bach & Söhne

20.10.2025 - 21.10.2025

Wem könnten die dichten Klanggebirge des Bach-Clans besser stehen als Bachpreisträgerin Ursina Braun. Im dunklen Kleid des Barockcellos vollführt sie den tollkühnen Ritt von Johann Sebastians drittem Brandenburgischen Konzert zu seinen ersten beiden Söhnen.

Carmen

10.11.2025

In den ergreifendsten Ecken Frankreichs beschenkt uns Mei-Ann Chen mit George Bizets heißblütiger Carmen, seiner bewegenden L’Arlesienne-Suite Nr. 1. und der dritten Symphonie der unerschütterlichen Louise Farrenc.

Hirtenflö­ten

01.12.2025 - 02.12.2025

Strahlend meisterhaft an Blockflöte, Cembalo und Orgel durchflutet Michael Hell den Minoritensaal mit den schönsten Hirtenliedern von Telemann bis Händel und krönt den Abend mit Bachs viertem Brandenburgischen Konzert.

Messiah

15.12.2025 - 21.12.2025

In Vorfreude auf die Weihnacht berauschen wir uns gemeinsam mit der Camerata Styria, exzellenten Sänger:innen und angeführt von Maestro Michael Hofstetter an fantastischen Lichtblicken aus Händels absolutem Meisterwerk namens Messiah.

Tschaikows­ki Fünf

12.01.2026

Im hitzigen Klangrausch beeindruckt uns die junge Stardirigentin Nil Veditti mit Tschaikowskis fünfter Sinfonie und der rasanten Sportschau-Suite von Schostakowitschs Lieblingsschülerin Galina Ustwolskaja.

Beethoven Vier

09.02.2026

Tastenmeister Bernd Glemser lockt uns in die Schönheiten von Webers „Konzertstück in f für Klavier und Orchester“, während Chefdirigentin Mei-Ann Chen in Webers Freischütz-Ouvertüre und Beethovens Vierter Sinfonie vollendete Klangpracht erschafft.

Vivaldi & Bach

02.03.2026 - 03.03.2026

Teufelsgeigerin Lina Tur Bonet ist zurück und erfüllt den prachtvollen Minoritensaal mit einem barockem Meisterspiel zwischen Bach in Leipzig und Vivaldi in Venedig.

Ein Haydn Spaß

16.03.2026

Haydns prächtige Klanggemälde der Natur, die Sinfonie Nr. 6 „Le Matin“ und die Sinfonie Nr. 59 leitet Wolfgang Redik von der Geige aus. Dazwischen perlt Giovanni Bottesinis sündhaft schweres zweites Kontrabasskonzert aus den virtuosen Händen von Dominik Wagner.

Dances

27.04.2026

Grammy- und Pulitzerpreisträgerin Jennifer Higdon schuf ihr Werk „Dance Card“ als Hommage an die Lyrik und Leidenschaft der Musik, in die uns Chefdirigentin Mei-Ann Chen auch mit den atemberaubenden „Symphonischen Tänzen“ von Rachmaninow eintauchen lässt.

Oboenzaub­erer

04.05.2026 - 05.05.2026

Wir schwelgen im barocken Schönklang mit dem Oboenzauberer Alfredo Bernardini aus Rom und einer weiteren Europareise in Herrlichkeit, diesmal zu den Stationen Bach, Telemann, Fux und Fasch.

Peer Gynt

18.05.2026

Lena-Lisa Wüstendörfer hüllt uns vom Pult aus in Edvard Griegs berühmte Peer-Gynt-Suiten. Das unübertroffene Zauberwerk der Romantik mündet im tiefschürfenden Tanz mit dem eigenen Schatten von Klarinettengenius David Orlowsky.

Die vier Elemente

08.06.2026

Mit barocken Visionen von Feuer, Wasser, Erde und Luft überrascht uns Dirigent Ingmar Beck zum Saisonausklang. Violinistin Alexandra Tirsu kontert mit der berührenden Traumreise durch die Elemente von Oscarpreisträgerin Rachel Portman.

Psalm

Fest des Esels

13.04.2025

Mit spirituellen und ethnischen Klängen aus dem Mittelalter bis zur Gegenwart verneigen sich Arianna Savall und ihr Ensemble Hirundo Maris vor dem Esel, dem treuen Begleiter des Menschen.

Der Regenbo­genfisch

14.04.2025 - 17.04.2025

Violinistin Anna Tropper-Lener und Akkordeonist Alexander Christof tauchen ein in die bezaubernde Fabel vom Teilen des Glücks, die Kinderzimmer-Kapitän Christoph Steiner für unsere jüngsten Gäste musikalisch adaptiert hat.

Die Zugvögel

14.04.2025

Mit seiner Styrian Klezmore Pocket Band entführen uns Klarinettist Moritz Weiß und Erzählerin Christiane Willms auf eine musikalische Reise an der Seite der jiddischen Zugvögel – vom Winter im heimatlichen Shtetl in den verheißungsvollen Süden.

Ungezähmt

15.04.2025

Im Sog ihrer traumhaften Balladen erbauen Miriam Anderséns Ensemble mystische Klangbilder von den wilden Wesen des Nordens. Neben schwedischer Nyckelharpa, Flöten, Sackpfeifen und Fidel tauchen da auch Ziegenhufe und Kuhhorn auf.

Tenebrae

17.04.2025

Ausgehend von Gesualdos packenden Responsorien für die Nächte der Karwoche taucht uns das britische A-cappella-Ensemble „The Gesualdo Six“ in göttliche Gesänge von Licht und Schatten der Passion Christi.

Stabat mater

18.04.2025

Pergolesis ergreifendes Stabat mater und Karfreitagsmusik von Johann Joseph Fux – Miriam Kutrowatz, der junge Schweizer Countertenor Constantin Zimmermann und Michael Hofstetter am Pult von Recreation zeigen: Schöner kann Schmerz nicht sein.

Halleluja

20.04.2025

Auf eine ausgelassene Tastenreise von einem sambatanzenden Ochsen über Cole Porter bis zu Händels grandiosem Halleluja entführt uns Kristina Miller mit ihren Klavierpartnern und mit vier bis sechs Händen.

Maskenball im Gänsestall

21.04.2025

Mit virtuosem Frohsinn widmen sich die globalen Männerstimmen des MGV Walhalla zum Seidlwirt aus Berlin dem gefiederten Repertoire der Comedian Harmonists.