
Die Quote bringt’s!
„Wir arbeiten so lange mit der Quote, bis sich die Gerechtigkeit durchgesetzt hat“, verspricht Mathis Huber, Intendant des Hauses styriarte – und ergänzt optimistisch: „Das funktioniert sicher, und es wird auch sehr schnell gehen.“

Brief des Intendanten
Intendant Mathis Huber schreibt Ihnen in diesem Brief, was wir im Hause styriarte gerade so treiben und wie die schöne neue Musikwelt der Zukunft aussehen wird. „Entdeckergemeinschaft 2.0“ ist das Zauberwort …

FUN & FANTASY
„Immer, wenn ich Ravel machen darf, bin ich wie ein Kind im Spielzeugladen. It’s incredibly fun!“ Sagt Mei-Ann Chen. Einmal mehr ist sie aus Chicago über den Großen Teich gekommen, um in Graz großes Klangkino zu spielen …

Alt und neu und auch gemischt
Mindestens 300 Jahre Musikgeschichte überspannt das Repertoire unserer beiden Klangkörper recreationBAROCK und recreation – GROSSES ORCHESTER GRAZ. Weil jede Epoche vom Barock bis zur Moderne ihren ganz eigenen Klang hat, ist die Wahl der jeweils richtigen Instrumente entscheidend …

Das Wunder Haydn
Fulminant haben wir das alte Jahr beschlossen. Fulminant hebt das neue an. Dirigent Stefan Gottfried und das große Orchester recreation haben Haydns spektakuläre Pariser Sinfonien Nr. 82 und 83 gespielt, begleitet von Roland Renners Filmteam …

The Greatest Hits of 2020
Im so genannten Krisenjahr hat die styriarte-Familie gelernt, neue, virtuelle Brücken zwischen der Kunst und ihrem Publikum zu bauen. Um die Musik nicht verstummen zu lassen, sind wir ziemlich oft auf Sendung gegangen – und haben unvergessliche Glücksmomente erlebt. Hier kommt ein kleiner Jahresrückblick in neun ausgewählten Bewegtbildern …

Zärtlichkeit, Schönheit, Staunen.
Ein Weihnachtsfest für unsere Ohren und Herzen hat Maestro Jordi Savall mit recreationBAROCK, der Camerata Styria und vier außergewöhnlichen Solostimmen veranstaltet. Bevor wir das Ergebnis ab 24. Dezember als Musikfilm um die Welt schicken, müssen wir noch ein bisschen schwärmen …

„Jauchzet! frohlocket!“
Die Uraufführung(en) von Bachs „Weihnachtsoratorium“ – eine Momentaufnahme in fünf Stichworten …

Hänsel, Gretel, Gänsehaut
Als wäre es das Normalste der Welt, sind sie auf die Bühne des riesigen, leeren Stefaniensaals geklettert. Dann haben sie uns beglückt mit ihren Soprankehlen, so hell, so klar, so feinsinnig und musikalisch, dass das Orchester recreation beinah vergessen hätte aufs Weiterspielen …

In Lillis Wunderwerkstatt
Die leitende Zauberkünstlerin für Kostüme aus dem Hause styriarte arbeitet im Advent 2020 ausnahmsweise nicht mit Stoffen, sondern auf Papier. Lilli Hartmann schenkt der Welt 100 Unikate im Kleinformat A5 …

Über Türen, die in beide Richtungen aufgehen
Der Grazer Musiker Klemens Bittmann stürmt mit Violine und Mandola durch neue Klangwelten zwischen Jazz, Pop und Klassik. Wir haben ihn kurz aufgehalten und ihm ein paar Fragen gestellt …

Harnoncourt plays Schubert. Out now!
„Man hört vom ersten Ton an, dass da ein überragendes Genie ist, eigentlich unvergleichlich, außer eben vielleicht mit Mozart.“ Also sprach Nikolaus Harnoncourt im Sommer 1988 …

Das Blitzdebüt
Dass es leicht werden würde, hat niemand erwartet. Und was wäre so ein Lockdown-Konzert ohne Extra-Challenge? Eben.

Hautnah ist das neue Live
Man soll ja keine Sensationen ankündigen, heißt es, aber diesmal erlauben wir uns das. Weil wir es nämlich schon gehört haben, das Konzert, das wir am Samstag, 14. 11. 2020 ab 17.30 Uhr durch unsere Kanäle schicken …

Paradies und Vertreibung
Er bebt gewaltig nach, dieser Abend, an dem wir ins „Drüben“ geschaut haben, gleich mehrfach. Hölle und Paradies, Krieg und Frieden, alles haben sie uns gezeigt, die Herren Mozart und Beethoven …

Schicksal? Revolution!
Ta-Ta-Ta-Taaaa. „So pocht das Schicksal an die Pforte“. Oder doch nicht?

Wenn es Lebensfreude regnet
Streng, milde, freundlich, jeder nach seiner Art. So blicken sie herunter in den Stefaniensaal, auf die neuen, schwarzen Sesselreihen mit dem 120-Zentimeter-Corona-Respektabstand. Händel, Mozart, Brahms – und wie sie alle heißen …

In der Notenwerkstatt
Free Jazz-Combos kommen oft ohne aus, Garagenbands auch, und Techno-DJs sowieso. Aber was wäre ein klassisches Orchester, was wäre ein Barockorchester ohne seine Noten? Eben. Aufgeschmissen.