Die GrazGuides laden ein zu einer musikalischen Reise durch die Stadt und überraschen Reiselustige mit unbekannten Ecken und faszinierenden Geschichten.
Mit Robert Stolz startet diese Fahrradtour und sie führt uns mit Künstler:innen wie Barbara Pöltl oder Moritz Wei0 über Venedig und Buenos Aires bis zu Gershwin nach New York.
Daniel Johannsen singt im Planetensaal im Schloss Eggenberg in drei unterschiedlichen Programmen vom Wandern, dazu Kammermusik und Kristian Bezuidenhout am Hammerflügel.
Aus Worten und Tönen kreieren Schauspieler Christoph Steiner und Geigerin Maria Kubizek eine Hommage an Antonín Dvořák und seine Reisen in die Neue Welt.
Maestro Jordi Savall versammelt in der Pfarrkirche Stainz ein brillantes Barockensemble um sich und lässt Charpentiers Te Deum und Bachs Magnificat in glänzendem Licht erstrahlen.
Popfarben werden bei Cellistin und Sängerin Marie Spaemann und Christian Bakanic am Akkordeon mit arabischen, französischen und hebräischen Klängen vermischt.
Singer-Songwriter Florian Pichlbauer verzaubert bei unserer After-Show-Party mit weichen Klängen und wird dabei von Multiinstrumentalisten Nikolaus Waltersdorfer begleitet.
Der Sopranist Samuel Mariño erklimmt mit Michael Hofstetter die höchsten Höhen der Arien, die Mozart den Kastraten des 18. Jahrhunderts auf den Leib geschrieben hat.
Mit Briefen, gelesen von Johannes Silberschneider, und Musik von einem Ensemble rund um Miriam Kutrowatz werden in drei unterschiedlichen Programmen die Reisen der Mozarts beleuchtet.
Von ihrer Reise zu sich selbst singt Sandra Pires und greift dabei auf die Klänge Portugals, die Rhythmen Afrikas und auf die Hilfe von “Panfili & Friends” zurück.
Ārt House 17 und Adrian Schvarzstein decken den Kaffeetisch für Sopran Philipp Mathmann und begeistern mit den heiteren Szenen aus Bachs Kaffeekantate.
Seit 10 Jahren bereist das Duo BartolomeyBittmann als „progressive strings vienna“ gemeinsam ganz eigene Wege und feiert dies nun in einem bunten Programm.
Das Styriarte Youth Orchestra ist zurück und begibt sich unter der Leitung von Maestra Mei-Ann Chen und Adrian Schvarzstein auf eine fantastische Reise.
Erdig und episch vermittelt die Grazer Folk-Pop Band Napaea das Gefühl von Fernweh und versprüht bei unserer After-Show-Party mit nautischen Klängen Lebensfreude.
Mit Texten von Sebastian Kneipp, Wallfahrtsliedern von Zwoadreivier und Musik von Georg Philipp Telemann verspricht diese Wanderung eine wundersame Wirkung zu entfalten.
Jordi Savall widmet sich dem Schmerz von Monteverdis Arianna und entlockt La Capella Reial de Catalunya und Le Concert des Nations auch kriegerische Töne.
Chorgesang der Camerata Styria vereinigt sich mit sinfonischen Klängen des Orchesters Recreation zu einem Schubert-Fest, das Seele und Schicksal des Menschen feiert.
Michael Hell und sein Cembalo erweisen einer Queen die Ehre, wenn sie mit Henry Purcell, James Paisible und Matthew Locke die Schönheit Englands feiern.
Maria Kubizek nimmt uns mit auf eine weihnachtliche Reise durch Italien mit Torelli, Valentini und einem Violinkonzert, das Vivaldi für das Jesuskind komponiert hat.
Ob die Sinfonie der Marianna Martinez oder doch Mozarts Flötenkonzert triumphieren wird, muss sich erst zeigen. Haydn präsentiert sich aber zweifellos von seiner lustigen Seite.
Mei-Ann Chen freut sich über Franz Schrekers Kammersinfonie und ein Violinkonzert im Klezmerstil, das der Komponist Noah Bedix-Balgley selbst zum Leben erweckt.
Starpianistin Kristina Miller kehrt mit Rachmaninow im Gepäck zurück und meistert gemeinsam mit Patrick Hahn am Pult das gefürchtete dritte Klavierkonzert.
Mei-Ann Chen schwingt ihren Zauberstab zu den Klängen von Schubert, John Williams und Paul Dukas und wird selbst von Shaghayegh Sharabi an der Oboe verzaubert.
Philipp Scheucher tanzt am Klavier durch die „Rhapsody in Blue“ und Daniela Musca erzählt mit „Porgy and Bess“ und dem „American in Paris“ von Gershwins New York.